idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2005 16:55

www.frauen-ans-netz.de: Der Wegweiser ins Internet in neuem Design

Ute Kempf Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Das bundesweite Webportal der Aktion Frauen ans Netz präsentiert sich mit neuen Funktionen

    Zum Start der Internet-Einstiegskurse für Frauen im Frühjahr 2005 präsentiert sich die bundesweite Internetplattform der Aktion Frauen ans Netz in neuem Design: Schneller, schlanker und übersichtlicher werden Informationen u.a. zu Arbeit und Beruf, Kind und Kegel, Zahlen, Daten, Fakten in einem neuen Magazin vorgestellt.
    Neu ist, dass alle Bildungseinrichtungen, die Internet-Einstiegskurse für Frauen anbieten, ab sofort sehr schnell über eine Anzeige auf einer geografischen Landkarte auffindbar sind. Mit einem Mausklick können Interessierte ihr Bundesland auswählen und sehen alle Angebote auf einen Blick. Im ebenfalls neuen Veranstaltungskalender werden alle eingetragenen Termine nach Monaten gegliedert übersichtlich angezeigt.
    Pünktlich zum Relaunch der Website ist die dritte Gender Sonderauswertung des (N)Onliner-Atlas 2004 erschienen: Jährlich beschreibt der (N)Onliner Atlas von TNS Emnid und der Initiative D21 die Topographie des digitalen Grabens in Deutschland. Seit 2001 unterzieht der Verein "Frauen geben Technik neue Impulse e.V." die Daten einer eingehenden, geschlechtsbezogenen Analyse. Auch 2004 zeigt sich: Nur eine Detailanalyse lässt Rückschlüsse über aktuelle Handlungsbedarfe zu.
    Der Trend des Jahres 2004 ist die Altersdifferenzierung: Junge Frauen bis 19 Jahre haben die Männer bei der Internetnutzung bereits überholt, demgegenüber findet sich bei den Seniorinnen über 70 Jahre mit 4 Prozent die geringste Online-Quote.
    Auch das Einkommen wirkt sich auf die Internetnutzung aus: Finanziell besser gestellte Frauen und Männer sind häufiger online. Bei den jüngeren Frauen ist niedriges Einkommen nicht so ausschlaggebend für die Internetnutzung, hingegen sind Frauen über 50 mit niedrigem Einkommen überdurchschnittlich häufig offline.
    Mehr zur Internetnutzung von Frauen und Männern finden Sie auf der Startseite unter "Wisssenswertes" auf www.frauen-ans-netz.de. Die Gender Sonderauswertung des (N)Onliner Atlas 2004 steht als Download zur Verfügung unter: www.frauen-technik-impulse.de/verein/materialien.
    Kontakt: Ute Kempf
    Kompetenzzentrum Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie
    Aktion Frauen ans Netz | Öffentlichkeitsarbeit
    Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10 | D-33602 Bielefeld
    fon: 0521/ 106 73 48 | fax: 0521/ 106 71 54
    eMail: kempf@frauen-ans-netz.de
    http://www.frauen-ans-netz.de
    http://www.kompetenzz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).