idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2005 08:30

Fraunhofer-Studie haushaltsnahe Abfallsammlung

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML hat in Zusammenarbeit mit der Singula Gesellschaft für Systemtechnik mbH eine bundesweite Erhebung über den Stand der Arbeits- und Ablauforganisation in privaten Entsorgungsunternehmen durchgeführt und in einer Studie zusammengefasst.

    Auf 65 Seiten werden in der vorliegenden internen Studie die Ergebnisse der Auswertung vorgestellt und erste Handlungsempfehlungen gegeben. Die Visualisierung der Antworten, gebildete Kennzahlen und auch die Angaben der Unternehmen zu bereits durchgeführten Veränderungsprozessen vermitteln kurz und knapp erste wichtige Erkenntnisse über realisierbare Kostenvorteile.

    Deutlich wird, dass neben einer bereits erfolgten Umstellung auf vermehrte Seitenladertechnik, einem Rückgang des Laderpersonals sowie Veränderungen der Tourenzusammenstellung zukünftig die größten Modifikationen in den privaten Entsorgungsunternehmen bei jeweiligen Arbeitszeitmodellen entstehen. Derartige Veränderungen ziehen wiederum anzupassende Tourenplanungen nach sich, so dass auch weiterhin ein hohes Maß an planerischer Tätigkeit zur Festigung bzw. Verbesserung der Wettbewerbssituation gefordert ist.(RFN)

    Interessenten können sich wenden an:

    Dipl.-Ing. Verena Möller
    Telefon: +49 (0) 2 31/97 43- 368
    E-Mail: verena.moeller@iml.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).