idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2005 08:55

Universität Osnabrück: Neuer Masterstudiengang "Demokratisches Regieren und Zivilgesellschaft"

Oliver Schmidt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Einst galt Ruhe als die erste Bürgerpflicht. Heute drängt ein überforderter Staat seine Bürger zu mehr Engagement und Eigenverantwortung. Weil sich Gesellschaften immer weniger politisch steuern lassen und nationale Regierungen mit mächtigen Mit- und Gegenspielern verhandeln müssen, wo sie früher eigenständig handeln konnten, hat sich auch das Regieren grundlegend verändert, so der Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Roland Czada. Dem trägt die Hochschule mit einem neuen Studienprogramm Rechnung: Ab dem kommenden Wintersemester bietet der Fachbereich den Masterstudiengang "Demokratisches Regieren und Zivilgesellschaft" (DRZ) an.

    Nur wenn die Bürgergesellschaft sich rührt, funktioniert auch der Staat. Diese in politikwissenschaftlichen Studien erhärtete Einsicht liegt einem Studienprogramm zugrunde, das zentral auf das Verhältnis von politischem System und Gesellschaft abhebt. Ein Grundmodul beschäftigt sich mit modernen Demokratietheorien, insbesondere mit den Grenzen des Mehrheitsprinzips und Verhandlungszwängen in einem von äußerer und innerer Machteilung geprägten politischen Umfeld, ein weiteres mit den Organisationen der Zivilgesellschaft. Der moderne, von der Kommune bis zur Europäischen Kommission reichende Mehrebenenstaat bildet einen zusätzlichen Schwerpunkt. Schließlich geht es um die Frage, wie ein zunehmender gesellschaftlicher Problemdruck in einem komplizierter werdenden politischen System verarbeitet wird.
    "Der Studiengang ist eng an praktischen Gegenwartsproblemen orientiert und sowohl wissenschaftlich als auch berufspraktisch motiviert", betont Czada. "Das Lehrprogramm dient der Ausbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs in einem Forschungsfeld, das bisher an keiner deutschen Hochschule so verankert ist. Und es qualifiziert für Berufe in der Politikberatung, bei Verbänden, Kammern, Parteien, Parlamenten, Stiftungen, nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen, Medien sowie in Bildungseinrichtungen."

    Mit dem Masterangebot "Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen", dem Bachelor-/Master "Social Sciences" sowie dem stark nachgefragten Bachelor-/Masterprogramm "Europäische Studien" erreiche der Fachbereich eine eigenständige und qualitativ herausragende Profilierung in der deutschen Universitätslandschaft. "Mit dem neuen Angebot haben wir als erster Fachbereich die vollständige Umstellung unserer alten Studiengänge in neue, modularisierte Bachelor/Masterprogramme abgeschlossen", vermerkt Czada.

    Im Programm DRZ stehen 25 Plätze pro Studienjahr zur Verfügung. Zulassungsvoraussetzungen ist die mit dem ECTS-Grad C (Deutsche Note 3,0) oder besser bewertete Bachelor-Prüfung oder ein vergleichbarer qualifizierer Studienabschluss in einem grundständigen Studiengang der Politikwissenschaft, Soziologie, Europäische Studien, Verwaltungswissenschaft, Kulturwissenschaften oder Volkswirtschaftslehre. Bewerbungen bis zum 15. Juli an: Universität Osnabrück, Dezernat Studentische Angelegenheiten, Neuer Graben/Schloss, 49069 Osnabrück; Tel. (0541) 969-4141; e-mail: studentensekretariat@uni-osnabrueck.de. Zulassungsantrag: http://www.uni-osnabrueck.de/219.html.
    ________________________________________________________________________
    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Roland Czada, Universität Osnabrück,
    Fachbereich Sozialwissenschaften,
    Seminarstraße 33, D-49069 Osnabrück,
    Tel. +49 541 969-6024, Fax +49 541 969-4600,
    e-mail: roland.czada@uni-osnabrueck.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).