idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2005 09:39

1. Bremer Mathenacht für Grundschüler an der Universität

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Im Mittelpunkt steht das Thema "Geometrie" / Drei weitere Mathenächte folgen

    Abends gehören Kinder ins Bett. Aber manchmal gibt es auch Ausnahmen wie bei "Wetten, dass...?" oder bei Mathe in der Uni. Die Hochschullehrerin Dagmar Bönig und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Kerensa Lee Hülswitt aus dem Studiengang Primarstufe der Bremer Universität hatten die Idee einer Uni-Mathenacht für Grundschülerinnen und -schüler - und die Idee fiel auf fruchtbaren Boden. Mehr als 3.000 Kinder aus 126 Klassen an Bremer Schulen wollten für Mathe wach bleiben und an der 1. Bremer Mathenacht teilnehmen. Durch Losentscheid wurden vier Klassen ausgewählt. Die Kinder kommen am Freitag, den 22. April 2005 von 18 - 22 Uhr in das Hörsaalgebäude (Keksdose) der Universität.

    Das Bönig-Team und Studierende der Primarstufe haben das Thema "Geometrie" vorbereitet. Es kommt im Unterricht oft zu kurz, obwohl mathematisches Denken eng an visuelle Vorstellungen geknüpft ist. Die Grundschüler erwartet jedenfalls spannende Mathematik mit entdeckendem Lernen - in der Tradition von Zahlensommer und Zahlenfrühling. Ermöglicht wurde die Mathenacht durch die finanzielle Unterstützung von "Stadt der Wissenschaft 2005". Drei weitere Mathenächte folgen.

    Achtung Redaktionen: Falls Sie über die 1. Bremer Mathenacht berichten wollen, können Sie ab 19:30 Uhr in das Hörsaalgebäude der Universität (Boulevard) kommen.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Fachbereich Bildungs- und Erziehungswissenschaften
    Studiengang Primarstufe
    Lehrgebiet Mathematik in der Primarstufe
    Prof. Dr. Dagmar Bönig
    Tel. 0421 218 3127


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).