idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2005 12:06

Nierenversagen: Auch Neugeborene können überleben

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Tagung zeigt Chancen und Risiken der Organersatztherapie bei Kindern auf

    Wenn die Nieren versagen, erfordert das von betroffenen Kindern und deren Eltern viel Geduld und Kraft, für Ärztinnen und Ärzte ist es eine stete Herausforderung, noch bessere Behandlungs-Möglichkeiten zu entwickeln. Rund 1.000 Kinder sind in Deutschland davon betroffen - manche nur vorübergehend, andere auf Dauer. Heute kann dann eine regelmäßige Blutwäsche (Dialyse) oder eine Organtransplantation helfen. Mit den vielen Aspekten rund um das Nierenversagen bei Kindern befassen sind rund 240 Kindernieren-Spezialisten bei der 36. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Nephrologie, die vom 21. bis zum 23. April 2005 in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) stattfindet. Die Organisation übernahm ein Team um Professorin Dr. Gisela Offner, MHH-Abteilung Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen. In sieben Hauptvorträgen und mit 135 wissenschaftlichen Kurzvorstellungen (Abstracts) wollen sich die Experten des Themas annehmen.

    "Heute muss kein Neugeborenes mehr sterben, bei dem die Nierenfunktion ausfällt - dies war vor wenigen Jahren noch anders", sagt Professorin Offner. Dank der modernen Medizin ist auch das Einpflanzen einer Erwachsenenniere ab dem sechsten Lebensmonat bei einem Säugling möglich. Dies stellt den Transplantationschirurgen, den Anästhesisten bei der Operation und den Intensivmediziner nach dem Eingriff vor enorme Herausforderungen. "Bei einem so jungen Kind beansprucht die große Niere rund ein Drittel des Blutkreislaufs. Mittlerweile konnten wir 80 Kinder unter 15 Jahren mit einer Spenderniere versorgen, meist von einem Erwachsenen gespendet. Wir sind damit das größte deutsche Zentrum für diese Therapie", sagt Professorin Offner.

    Genauso wichtig wie die Erfolge in der Transplantationsmedizin sind die Fortschritte in der Dialyse. "Erst in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts war es möglich, kleine Kinder mit einem Nierenversagen durch die Bauchfellwäsche (Peritonealdialyse) am Leben zu halten. Heute können wir dank Spezialverfahren sogar bestimmte Antikörper aus dem Blut waschen, so dass eine Organtransplantation bei einer Blutgruppen-Unverträglichkeit zwischen Spender und Empfänger möglich ist", sagt Professorin Offner. Dieses Verfahren bei der so genannten AB0-Inkompatibilität war im September 2004 weltweit zum zweiten Mal einem interdisziplinären MHH-Team gelungen: Ein achtjähriges Mädchen erhielt die Niere ihres Vaters, obwohl beide unterschiedliche und nicht verträgliche Blutgruppen haben. Dem Mädchen und ihrem Vater geht es nach wie vor gut.

    Weitere Informationen gibt gern Professorin Dr. Gisela Offner, MHH-Abteilung Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen, Telefon: (0511) 532-3283, E-Mail: offner.gisela@mh-hannover.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.congressio.de/apn - Das Programm der Tagung im Internet


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).