Jena. (03.05.99) Eine Reihe international namhafter Wissenschaftler hat die Friedrich-Schiller-Universität für das ambitionierte Projekt der "Jenaer Vorlesungen zur Jahrhundertwende" gewonnen. In einem Zyklus von sechs Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen werden auf allgemeinerständlichem Sprachniveau Fragen behandelt, die "schon heute als Maßstäbe für alltagsrelevante Entscheidungen wichtig sind", erläuterte Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach als einer Initiatoren.
Die programmatischen Titel der Veranstaltungen heißen "Neurowissenschaft ersetzt Philosophie" (5. Mai), "Modelle ersetzen Wirklichkeit" (12. Mai), "Normierte ersetzen Patienten" (2. Juni), "Relationen ersetzen Kausalität (9. Juni), "Medien ersetzen Literatur" (16. Juni) und "Organismen ersetzen Systeme" (23. Juni). Die "Jenaer Vorlesungen zur Jahrhundertwende" sind Bestandteil des europäischen Kulturstadt-Programms Weimar '99.
Es sei nur angemessen, diese Themen "aus dem Blickwinkel einer Universität aufzugreifen", und das Vorhaben werde "uns auch gestatten, den eigenen Standort zu bestimmen", kommentierte Rektor Prof. Dr. Georg Machnik bei der heutigen (3. Mai) öffentlichen Vorstellung des Programms. Die Veranstaltungen beginnen jeweils mit einem etwa 30minütigen Einführungsstatement der Referenten, bevor anschließend eine Podiumsdiskussion geführt wird. Konsens ist nicht das Ziel der erwarteten lebhaften Auseinandersetzungen, vielmehr sollen die unterschiedlichen Standpunkte deutlich werden. Im Vordergrund der "Jenaer Vorlesungen zur Jahrhundertwende" sollen die interpretativen und konzeptionellen Deutungen der Thesen stehen. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena will damit ein Forum anbieten, um am Ende des 20. Jahrhunderts die Leistungen der Wissenschaften und den Zustand der Gesellschaft bilanzieren und Perspektiven für grenzüberschreitende Forschungen im kommenden Jahrtausend aufzeigen zu können.
DAS PROGRAMM IM ÜBERBLICK:
05. Mai 1999, 18.30 Uhr, Aula der FSU
NEUROWISSENSCHAFT ERSETZT PHILOSOPHIE
Diese These widmet sich der derzeitigen Diskussion um die Beziehung der Philosophie zu kognitiven Neurowissenschaften. Auch die Problematik der künstlichen Intelligenz sollte in der Diskussion angesprochen werden.
Referent: Detlef Linke (Bonn); Podium: Randolf Menzel (Berlin), Gottfried Gabriel (Jena); Moderation: Wolfgang H. R. Miltner (Jena)
12. Mai 1999, 15.00 Uhr, Aula der FSU
MODELLE ERSETZEN WIRKLICHKEIT
In dieser Diskussion ist an Forschungsstrategien in der Chemie, Physik und den Biowissenschaften, aber auch der Ökonomie und der Medienwissenschaften zu denken, in denen eine neue Form der Mathematisierung sichtbar wird. Hierbei ist zugleich zu fragen, welchen Stellenwert entsprechende An-sätze aus mathematischer Sicht gewinnen können.
Referent: James L. Mc Clelland (Pittsburgh); Podium: Gerd Gigerenzer (Berlin), Lothar Späth (Jena); Moderation: Werner Krause (Jena)
02. Juni 1999, 18.30 Uhr, Aula der FSU
NORMIERTE ERSETZEN PATIENTEN
In Rede stehen das Menschenbild in der Medizin, die Frage der Rechtslage, des Datenschutzes, der Datenstrukturen, die Fragen im Umfeld der finanziellen Deckung von Krankenkassen sowie die Frage "Was ist Krankheit?" (etwa die UNESCO-Definition).
Referent: Dietrich von Engelhardt (Lübeck); Podium: Günter Altner (Koblenz-Landau), Dieter Birnbacher (Düsseldorf); Moderation: Olaf Breidbach (Jena)
09. Juni 1999, 18.30 Uhr, Aula der FSU
RELATIONEN ERSETZEN KAUSALITÄT
Derzeit ist zu beobachten, daß die Analyse von Wechselwirkungen/Systemdynamiken nicht nur in der Natur-, sondern auch in den Sozialwissenschaften und der Ökonomie neue Fenster öffnet (Spieltheorie: Wirtschaftswissenschaften, Dynamische Systeme, Physik, Chemie, Biologie).
Referent: Herschel Rabitz (Princeton); Podium: Moshe Shapiro (Rehovost), Michael Drieschner (Bochum); Moderation: Roland Sauerbrey (Jena)
16. Juni 1999, 18.30 Uhr, Aula der FSU
MEDIEN ERSETZEN LITERATUR
Die Diskussion sollte sich nicht nur auf die Postmoderne be-schränken, zumal schon Kirchers Laterna magica fast alles in der Mediendiskussion so neu Erscheinende vorweggenommen zu haben scheint. Interessant wäre auch die Frage nach Internet-Publikationen (Copyright), die Frage der virtuellen Realitäten in der Medizin, Problemen der Pädagogik usw.
Referent: Hans Belting (Karlsruhe); Podium: Karl Clausberg (Lüneburg), Bernhard Fabian (Münster), Siegfried Zielinski (Köln); Moderation: Franz-Joachim Verspohl (Jena)
23. Juni 1999, 18.30 Uhr, Aula der FSU
ORGANISMEN ERSETZEN SYSTEME
Diese Diskussion stellt eine mögliche "Biologisierung" der Physik in den Mittelpunkt. Systemtheorie, Mikro-/Makroökonomie, neue Ordnungsmuster, Gruppenverhalten und Gruppendynamik u.ä. könnten Diskussionspunkte liefern.
Referent: N.N.; Podium: Michael Ruse (Ontario); Peter Schuster (Wien), Uli Schwarz (Tübingen); Moderation: Olaf Breidbach (Jena)
Friedrich-Schiller-Universität
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel.: 03641/931031
Fax: 03641/931032
e-mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de
http://www.uni-jena.de/Jahrhundertvorlesungen/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).