idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2005 12:24

"studium generale" der RUB: Von neuen Funden Bochumer Archäologen bis zum "Menschen im Zeitalter des Klonens"

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Von neuen Funden Bochumer Archäologen bis zum "Menschen im Zeitalter des Klonens" umspannt das studium generale der RUB im Sommersemester wieder zahlreiche Themen und Fachgebiete. Die Broschüre ist soeben erschienen, das ausführliche Programm steht auch im Internet.

    Bochum, 19.04.2005
    Nr. 122

    Von neuen Funden Bochumer Archäologen ...
    ... bis zum "Menschen im Zeitalter des Klonens"
    studium generale mit attraktivem Angebot im Sommersemester

    "Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen", sagt der Direktor im Vorspiel zu Goethes "Faust" - ein passendes Motto für das studium generale an der Ruhr-Universität Bochum. In diesem Sommersemester reicht das Programm von der Antike bis zur Zukunft. Während Bochumer Archäologen im "Hörsaal City" ihre neuen Funde erläutern, stehen aktuelle Probleme der "Sozialreformen und sozialer Gerechtigkeit" bei Theologen, Wirtschaftswissenschaftlern und Sozialwissenschaftlern auf dem Programm. Philosophisch ist der Blick auch in die Zukunft gerichtet in der Vorlesungsreihe "Der Mensch im Zeichen des therapeutischen Klonens". Die Physiker wiederum haben nicht nur das Einsteinjahr zu würdigen mit der Reihe "Einsteins Ideen - und was daraus geworden ist"; sie bieten auch weitere "Physik für Nicht-Physiker".

    Programm im Internet und als Broschüre

    Die Broschüre des studium generale ist soeben erschienen, sie liegt auf dem Campus der RUB und in der Stadt öffentlich aus. Das ausführliche Programm steht auch im Internet unter http://www.rub.de/studium-generale

    Von Milet bis Archäologie im Flug

    Die Reihe "Hörsaal City" im Haus der Geschichte des Ruhrgebietes entwickelt sich mehr und mehr zum festen Bestandteil des wissenschaftlich-kulturellen Lebens in Bochum. In diesem Sommersemester geht es um "Neue Funde Bochumer Archäologen". Die Antike ist die Geburtsstätte unserer westlichen Kultur. Vielen ist gar nicht mehr bewusst, wie viele Begriffe, wie viel heute noch aktuelles Wissen wir der Antike, dem Leben im Mittelmeerraum schulden. Dass dieser Raum noch zahlreiche weitere Schätze birgt, die darauf warten "gehoben" zu werden, das bezeugen die Grabungen Bochumer Archäologen. Sie präsentieren in sechs Vorträgen Funde aus jüngsten Kampagnen und vervollständigen unser Wissen über das Leben der alten Griechen, Römer, Etrusker - von Milet und dem Panionion in Kleinasien bis zur großen Insel Sizilien. Zugleich zeigen sie, dass sie manchmal in die Luft gehen müssen, um in der Erde sinnvoll graben zu können.

    Interdisziplinär und vielfältig

    Die öffentlichen Vorlesungen spiegeln die fachliche Breite der RUB wider: von den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften über die Medizin bis zu den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Fast alle Veranstaltungen des studium generale sind fachübergreifend ausgerichtet und nähern sich den Themen aus verschiedenen Perspektiven.


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/studium-generale


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).