idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2005 13:06

Pänz drücken die Hörsaal-Bank

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die Semesterferien sind bald vorbei - auch für die mehreren hundert Acht- bis Zwölfjährigen, die allwöchentlich im Wolfgang-Paul-Hörsaal der Universität Bonn Kreidestaub schnuppern: Am 2. Mai startet die Kinderuni mit gewohnt spannendem Programm ins Sommersemester. Sechsmal geht's jeweils montags um Riesen und Zwerge, aussterbende Sprachen oder geheime Schriftrollen. Erstmals wird die Vorlesungsreihe von GEOlino, dem Wissenschaftsmagazin für junge Leser, unterstützt.

    Für alle jungen Studis zwischen 8 und 12 Jahren ist der Eintritt wieder frei. Erwachsene dürfen nur zuhören, wenn noch Plätze frei sind. Am 16. Mai wird es wegen Pfingstmontag keine Vorlesung geben. Wer im Sommer- und im kommenden Wintersemester mindestens zehn Vorlesungen besucht, kann am Ende des Wintersemesters wieder das offizielle Kinderuni-Diplom entgegennehmen.

    Informationen gibt es bei Dr. Andrea Grugel, Telefon 0228/73-9747, oder im Internet unter http://www.uni-bonn.de/kinderuni. Dort finden sich auch Antworten auf die häufigsten Fragen zur Kinderuni - von "Wo gibt es den Studiausweis?" (am Hörsaaleingang) bis "Mit welcher Buslinie kann ich den Hörsaal erreichen?" (mit der 620, der 624 und der 625). Das Programm im Einzelnen:

    Montag, 02. Mai 2005 (Dr. Anne Barron, Englisches Seminar):
    Von Irisch und Englisch: Warum die Sprache der Iren vom Aussterben bedroht war und wie sie dann aber doch gerettet wurde

    Montag, 09. Mai 2005 (Prof. Dr. Rudolf Simek, Germanistisches Seminar): Hat man im Mittelalter die Erde für eine Scheibe gehalten?

    Montag, 23. Mai 2005 (Prof. Dr. Wilhelm Barthlott, Nees-Institut):
    Riesen und Zwerge in den Botanischen Gärten
    Hinweis: Bereits ab 14 Uhr Kinder-Aktionsprogramm in den Botanischen Gärten

    Montag, 30. Mai 2005 (Prof. Dr. Dieter Ronte, Kunsthistorisches Institut): Die Welt ist bunt

    Montag, 06. Juni 2005 (Prof. Dr. Herbert Dreiner, Physikalisches Institut, und Physik-Studenten): ATOME - gemeinsam sind wir stark

    Montag, 13. Juni 2005 (Prof. Dr. Heinz-Josef Fabry, Alttestamentliches Seminar): Geheime Schriftrollen vom Toten Meer


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bonn.de/kinderuni - Weitere Informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).