idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2005 13:58

Grünen Tee mit Hochdruck behandeln: RUB ist Kernuniversität in europäischem Forschungsprojekt

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Nachwuchswissenschaftler, die eins der begehrten Marie Curie-Stipendien der EU bekommen, können in Bochum neue Verfahren entwickeln, um zum Beispiel grünen Tee mit Hochdruck zu reinigen und zu pulverisieren: Die Ruhr-Universität Bochum ist eine von drei Kernuniversitäten im europäischen Forschungsprojekt "Green/Clean Processing of bio active materials". Die EU fördert den Austausch junger Wissenschaftler zwischen sechs europäischen Hochschulen im Bereich Hochdruckverfahrenstechnik mit insgesamt 1,9 Millionen Euro, das Projekt beginnt am 1.7.2005.

    Bochum, 19.04.2005
    Nr. 123

    Grüner Tee - mit Hochdruck in Bochum behandelt
    RUB-Maschinenbau in neuem europäischen Forschungsverbund
    Marie Curie-Stipendien der EU für Nachwuchsforscher

    Nachwuchswissenschaftler, die eins der begehrten Marie Curie-Stipendien der EU bekommen, können in Bochum neue Verfahren entwickeln, um zum Beispiel grünen Tee mit Hochdruck zu reinigen und zu pulverisieren: Die Ruhr-Universität Bochum ist eine von drei Kernuniversitäten im europäischen Forschungsprojekt "Green/Clean Processing of bio active materials". Die EU fördert den Austausch junger Wissenschaftler zwischen sechs europäischen Hochschulen mit insgesamt 1,9 Millionen Euro, das Projekt beginnt am 1.7.2005.

    Europäische Spitze

    Beteiligt sind neben der RUB die Universitäten Maribor (Slowenien) und Nottingham (Großbritannien) als weitere Schwerpunktuniversitäten sowie die Universitäten Triest (Italien), Budapest (Ungarn) und Valladolid (Spanien). Alle Lehrstühle gehören zur europäischen Spitze auf dem Gebiet der Hochdruckverfahrenstechnik, in Bochum sind dies der Lehrstuhl für Verfahrenstechnische Transportprozesse (Professor Eckhard Weidner) und die Juniorprofessur für Partikeltechnologie und Partikeldesign (Juniorprofessor Marcus Petermann).

    Neue umweltfreundliche Verfahren

    In der RUB geht es vor allem darum, maßgeschneiderte Partikelsysteme herzustellen und zu untersuchen, wie sich verschiedene Stoffe in Gegenwart von Gasen verhalten. Die Nachwuchsforscher beschäftigen sich in der Fakultät für Maschinenbau der RUB mit der Verarbeitung von Naturstoffen und biologisch aktiven Substanzen. Ziel ist, neue umweltfreundliche Produkte und Verfahren zu entwickeln, zum Beispiel um Naturstoffe wie Grüntee-Extrakte zu reinigen und zu konfektionieren. Solche Verfahren sind sowohl für die Lebensmittel- als auch die Pharmaindustrie von großem Interesse.

    Stipendien für 9 Nachwuchsforscher

    Neun Nachwuchswissenschaftler bekommen die Gelegenheit, insgesamt drei Jahre lang an jeweils vier der beteiligten Universitäten zu forschen und ihre Dissertation anzufertigen. Zunächst steigen sie für 18 Monate in den Forschungsalltag an einer der Kernuniversitäten ein und bleiben hauptsächlich an dieser Universität, gefolgt von je dreimonatigen Aufenthalten an den beiden anderen Kernuniversitäten. In einem weiteren 12-monatigen Aufenthalt in Triest, Budapest oder Valladolid haben die Doktoranden dann die Möglichkeit, sich zu spezialisieren und ihre Kenntnisse zu vertiefen.

    Europäischer Forschungsverbund

    Das Know-how aller beteiligten Partner fließt in die Forschungsarbeiten der Nachwuchswissenschaftler ein. Durch den Wissenstransfer und die gemeinsame Nutzung von Forschungsressourcen entsteht so ein neuer europäischer Forschungsverbund im Bereich der Hochdruckverfahrenstechnik.

    Weitere Informationen

    Juniorprofessor Dr.-Ing. Marcus Petermann, Juniorprofessur für Partikeldesign und Partikeltechnologie, Fakultät für Maschinenbau der RUB, Tel. 0234/32-26442, E-Mail: petermann@vtp.rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).