idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2005 15:17

Jürgen Kreft für deutsch-französische Zusammenarbeit ausgezeichnet

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Für seine erfolgreichen Kooperationen mit Kollegen in Frankreich wurde Professor Jürgen Kreft mit dem Gay-Lussac-Humboldt-Preis 2005 ausgezeichnet. Der Mikrobiologe forscht und lehrt seit 1977 am Biozentrum der Uni Würzburg.

    Insgesamt fünf deutsche Wissenschaftler haben den Preis in diesem Jahr erhalten. Benannt ist er nach zwei befreundeten Naturforschern des 19. Jahrhunderts, dem Franzosen Joseph-Louis Gay-Lussac und dem Deutschen Alexander von Humboldt. Verliehen wird der Preis gemeinsam vom französischen Bildungs- und Forschungsministerium und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (Bonn). Die Preisträger sollen international anerkannte Wissenschaftler sein, die sich um die deutsch-französische wissenschaftliche Zusammenarbeit besonders verdient gemacht haben. Das Preisgeld beläuft sich auf je 22.000 Euro und ist dafür bestimmt, den Preisträgern Arbeitsaufenthalte an französischen Forschungseinrichtungen zu ermöglichen.

    Kreft erforscht zusammen mit Professor Werner Goebel die krankheitserregenden Eigenschaften von Bakterien, die immer wieder in den Schlagzeilen auftauchen. Es handelt sich um die so genannten Listerien. Diese verunreinigen gelegentlich Fleisch, Milchprodukte und andere Lebensmittel. Manche Arten von ihnen können gesundheitliche Probleme bis hin zu lebensbedrohlichen Gehirnentzündungen verursachen.

    Zu diesem Thema arbeitet der Würzburger Forscher seit über zehn Jahren mit französischen Biologen und Medizinern zusammen, vor allem vom international renommierten Pasteur-Institut Paris. Er war bislang an fünf von der Europäischen Union geförderten deutsch-französischen Forschungsprojekten beteiligt, an denen auch spanische Gruppen mitwirkten. In einer solchen Kooperation gelang im Jahr 2000 die Entschlüsselung der Erbinformation von Listeria monocytogenes.

    Seit 2001 pflegt Kreft weitere Kontakte mit dem Pasteur-Institut, und zwar im Rahmen einer Kooperation dieses Instituts mit dem "Kompetenznetz PathoGenoMik". In diesem Netz, das vom Bundesforschungsministerium gefördert wird und sein Zentrum an der Uni Würzburg hat, wird das Erbgut krankheitserregender Bakterien erforscht.

    Kreft war Gastgeber einer französischen Doktorandin und gehörte bereits mehreren Jurys an, die französische Doktorarbeiten zu begutachten hatten. Von 1998 bis 2001 war er zudem Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des "Institut E. Bataillon" an der Uni Montpellier. Der Deutsch-Französischen Gesellschaft Würzburg gehört er seit den 80er-Jahren an.

    Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Kreft, T (0931) 888-4419, Fax (0931) 888-4402, E-Mail:
    kreft@biozentrum.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Jürgen Kreft
    Jürgen Kreft
    Foto: Barbara Gareiß
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Jürgen Kreft


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).