idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2005 15:19

GO GAUSS! GO GÖTTINGEN! Gauß-Schulen besuchen die Universitätsstadt

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    GO GAUSS! GO GÖTTINGEN! Unter diesem Motto treffen sich vom 28. bis 30. April 2005 mehr als 200 Schülerinnen und Schüler von zwölf Gauß-Schulen aus ganz Deutschland in der Universitätsstadt Göttingen. Im Rahmen dieser einmaligen Aktion sind die Jugendlichen und ihre Lehrer für zweieinhalb Tage Gäste der Georg-August-Universität und der Stadt Göttingen. Die Einladung ist Teil der Veranstaltungen im Gauß-Jahr 2005, das Universität, Stadt und die Göttinger Gauß-Gesellschaft gemeinsam feiern. Anlass ist der 150. Todestag des berühmten Mathematikers, Physikers und Astronomen Carl Friedrich Gauß, der fast 50 Jahre bis zu seinem Tod 1855 in Göttingen wirkte und dessen Porträt den meisten Bundesbürgern noch von dem alten Zehn-Mark-Schein vertraut ist.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 15. April 2005 / Nr. 137

    GO GAUSS! GO GÖTTINGEN! Gauß-Schulen besuchen die Universitätsstadt
    Gauß-Jahr 2005: 200 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland folgen Einladung nach Göttingen

    (pug) GO GAUSS! GO GÖTTINGEN! Unter diesem Motto treffen sich vom 28. bis 30. April 2005 mehr als 200 Schülerinnen und Schüler von zwölf Gauß-Schulen aus ganz Deutschland in der Universitätsstadt Göttingen. Im Rahmen dieser einmaligen Aktion sind die Jugendlichen und ihre Lehrer für zweieinhalb Tage Gäste der Georg-August-Universität und der Stadt Göttingen. Die Einladung ist Teil der Veranstaltungen im Gauß-Jahr 2005, das Universität, Stadt und die Göttinger Gauß-Gesellschaft gemeinsam feiern. Anlass ist der 150. Todestag des berühmten Mathematikers, Physikers und Astronomen Carl Friedrich Gauß, der fast 50 Jahre bis zu seinem Tod 1855 in Göttingen wirkte und dessen Porträt den meisten Bundesbürgern noch von dem alten Zehn-Mark-Schein vertraut ist.

    Bundesweit sind es 14 Schulen, die Carl Friedrich Gauß in ihrem Schulnamen tragen und ihm auf diese Weise verbunden sind. Die Organisatoren des Pädagogischen Seminars der Universität haben ein vielfältiges Programm für die Schuldelegationen zusammengestellt: Die jugendlichen Gäste folgen den Spuren des Gelehrten in der Stadt und besuchen die historische Universitäts-Sternwarte in der Geismar Landstraße. Hier löste Carl Friedrich Gauß fast 40 Jahre lang mathematische Probleme, berechnete Umlaufbahnen von Himmelskörpern und entwickelte gemeinsam mit Wilhelm Weber den ersten elektromagnetischen Telegrafen. Die Schülerinnen und Schüler erleben Naturwissenschaften aber nicht nur als Geschichte, sondern auch auf dem aktuellen Stand: So laden das XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute und das DLR_School_Lab am Göttinger Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zum Experimentieren und Forschen ein.

    Außerdem präsentieren die Schulen in einem Wettbewerb jeweils ein eigenes Projekt, das sich mit Carl Friedrich Gauß, seinem Leben und Wirken beschäftigt. Auf die besten Wettbewerbsbeiträge warten attraktive Preise. Unterhaltung und Spaß kommen bei GO GAUSS! GO GÖTTINGEN! nicht zu kurz: Dafür sorgen ein Begrüßungsabend mit Musik und Show, der "Gauss-Abend" mit den Preisverleihungen sowie die vielfältigen Möglichkeiten für einen Stadt- und Kneipenbummel. Peter Brammer und Dr. Rainer Langer, Mitarbeiter des Pädagogischen Seminars, haben in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Doris Lemmermöhle, Vizepräsidentin der Universität, das Programm für GO GAUSS! GO GÖTTINGEN! vorbereitet. Es ist im Internet unter http://www.gaussjahr.de abrufbar.

    Kontaktadresse:
    Peter Brammer und
    Prof. Dr. Doris Lemmermöhle
    Georg-August-Universität Göttingen
    Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Pädagogisches Seminar
    Baurat-Gerber-Straße 4-6, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-9440, Fax (0551) 39-9462
    e-mail: alinne@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.paedsem.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gaussjahr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).