idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2005 15:21

Forschungspartnerschaft mit kommunalen Ver- und Entsorgungsunternehmen

Dorle Riechert Kommunikation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH im Wissenschaftszentrum NRW

    Wuppertal Institut soll nachhaltige Strategien für die Geschäftsfelder
    Energie, Wasser, ÖPNV und Abfallwirtschaft entwickeln

    Seit einigen Jahren haben sich die Geschäftsgrundlagen für kommunale Unternehmen der Ver- und Entsorgungsbranche in grundlegender Weise verändert. Durch die Liberalisierung des Wettbewerbsrechts auf nationaler und europäischer Ebene und durch die desolate Finanzsituation vieler Städte und Gemeinden stehen sie unter Druck. Sie müssen sich einerseits dem verschärften Wettbewerb stellen und andererseits ihren Aufgaben, für die Lebensqualität in den Kommunen zu sorgen und zum Klimaschutz beizutragen, gerecht werden.

    Welche nachhaltigen Perspektiven sich aus diesem Spannungsfeld entwickeln lassen, das ist Gegenstand der Forschungspartnerschaft zwischen Unternehmen der Ver- und Entsorgungsbranche und dem Wuppertal Institut in Kooperation mit dem Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) und der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW). Leitende Vertreter dieser Unternehmen kamen am Dienstag, 19. April 2005, mit den Wissenschaftlern aus dem Wuppertal Institut zusammen, um diese Forschungspartnerschaft zu vereinbaren.

    Die Forschungsaufgabe ist, die Unternehmenspartner durch wissenschaftliche Politikberatung darin zu unterstützen, Strategien und Maßnahmen für die nachhaltige Gestaltung ihrer dezentralen Infrastrukturen zu entwickeln. Das betrifft die Geschäftsfelder Energieversorgung, ÖPNV, Trinkwasser/Abwasser sowie Hausmüllentsorgung und Konsumgüterrecycling. Zu entwerfen ist ein öko-effizienter und qualitätsorientierter Entwicklungspfad, der kommunale Unternehmen in die Lage versetzt, ihre komparativen Stärken im Wettbewerb besser nutzen können. Dies kann nur in enger Verknüpfung mit den regionalwirtschaftlichen Zielsetzungen (z.B. Standort- und Wohnortqualität, regionaler Arbeitsmarkt) geschehen.

    "Der große Vorteil der Forschungspartnerschaft liegt in der Praxisorientierung und der engen fachlichen Kooperation zwischen einem Institut der angewandten Nachhaltigkeitsforschung und kommunalen Versorgungsunternehmen," so die Einschätzung von Prof. Dr. Peter Hennicke, Präsident des Wuppertal Instituts. Durch die Dialog orientierte Vorgehensweise sei gewährleistet, dass die Ergebnisse problemlösungsorientiert und praxisnah erarbeitet werden und umsetzbar sind, und im Idealfall auch auf andere Unternehmen übertragbar sind.

    Peter Hennicke wird bei der Projektsteuerung, den Strategiediskussionen und bei der Erstellung des Arbeitsprogramms mitwirken. Die Projektleitung beim Wuppertal Institut wird Stefan Thomas, Leiter der Forschungsgruppe Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik, übernehmen, unterstützt von einem interdisziplinären Forschungsteam. Die Laufzeit der Partnerschaft ist zunächst auf drei Jahre befristet.

    Die Partner des Wuppertal Instituts sind:
    Stadtwerke Aachen AG
    Stadtwerke Emden GmbH
    Stadtreinigung Hamburg
    Stadtwerke Heidelberg AG
    Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
    Städtische Werke Magdeburg
    Stadtwerke München
    AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal Entsorgungsbetrieb

    In Kooperation mit:

    Verband Kommunaler Unternehmen (VKU)
    Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW)

    Ansprechpartner:

    Stefan Thomas
    Tel.: 0202 2492-143
    Email: stefan.thomas@wupperinst.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).