idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2005 16:30

Computer und Geheimnisse - Girls'Day 2005 am Fraunhofer-Institut SIT

Oliver Küch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)

    Geheime Botschaften schreiben, Codes knacken oder Computer zusammenbauen. Das lernen Mädchen beim Girls'Day 2005 am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie, zu dem das Forschungsinstitut am 28. April Schülerinnen der siebten bis zehnten Klasse einlädt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das aktive Erleben, Mitmachen und Ausprobieren. Ziel des Aktionstages ist es, junge Mädchen für Technik und technische Berufe zu begeistern. "Mit unserer Teilnahme am Girls'Day 2005 möchten wir junge Mädchen ermutigen, sich für Technik und IT-Berufe zu begeistern", sagt Institutsleiterin Claudia Eckert. "IT-Berufe sind nicht nur spannend, sie bieten jungen Frauen oft auch bessere Einstellungs- und Verdienstchancen als die klassischen weiblichen Ausbildungsberufe."

    In Darmstadt erhalten 15 Schülerinnen in mehreren Workshops nicht nur einen Einblick in die Welt der IT-Berufe, sondern erfahren auch jede Menge über die Verschlüsselung von Botschaften. Die Methoden der alten Römer können Sie dabei genauso ausprobieren wie die Möglichkeiten des Computerzeitalters. Auch im Institutsteil in St. Augustin lernen die Schülerinnen den Umgang mit den digitalen Schlüsseln, signieren und verschlüsseln Emails - garantiert abhörsicher. Geplant ist außerdem eine Videokonferenz zwischen den beiden Institutsteilen.


    Weitere Informationen:

    http://www.girls-day.de
    http://www.sit.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).