idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2005 16:24

Universität Augsburg ehrt den Deutschen Spanischlehrerverband (DSV)

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Augsburger Universitätspreis für Spanien-, Portugal- und Lateinamerikastudien wird zum achten Mal verliehen / Festakt und Ausstellungseröffnung am 21. April 2005
    ---

    Am 21. April 2005 wird zum achten Mal der von der Albert-Leimer-Stiftung finanzierte Universitätspreis für Spanien-, Portugal- und Lateinamerikastudien der Universität Augsburg verliehen. Der Preis, der sowohl für exzellente wissenschaftliche Leistungen wie auch für herausragende Verdienste um die Verbreitung von Kenntnissen über die Gesellschaften, Kulturen und Sprachen der Länder der Iberischen Halbinsel und Lateinamerikas vergeben wird, wurde zum ersten Mal nicht einer oder zwei Einzelpersonen zugesprochen, sondern - in Würdigung seiner höchst erfolgreichen Anstrengungen in der Vermittlung von Kenntnissen der spanischen Sprache und über die spanischsprachigen Länder im deutschsprachigen Raum - dem Deutschen Spanischlehrerverband (DSV).

    FESTVORTRAG ÜBER SPANIEN NACH FRANCO

    Die Preisverleihung findet im Rahmen eines akademischen Festaktes am 21. April 2005 ab 16.00 im Hörsaal der Juristischen Fakultät im Beisein der Preisstifterin, Frau Hannelore Leimer, statt. Die Laudatio hält Prorektor Prof. Dr. Thomas Scheerer, den Festvortrag der Vorsitzende des Deutschen Spanischlehrerverbands, Prof. Dr. Walther L. Bernecker von der Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema "Demokratisierung und Vergangenheitsbewältigung - Spanien nach Franco". Eingeleitet wird die Feierstunde mit einer Begrüßung durch den Geschäftsführenden Direktor des Instituts für Spanien-, Portugal- und Lateinamerikastudien der Universität, Prof. Dr. Reinhold Werner. Für die musikalische Umrahmung sorgt die serbische Sopranistin Katarina Paulic, Mitglied des Ensembles des Nationaltheaters Belgrad und Studentin der Romanistik sowie der Musikpädagogik an der Universität Augsburg, begleitet von der kroatischen Gitarristin Radmila Besic.

    AUSSTELLUNG "JUNCKER HARNISCH AUß FLECKENLAND"

    Im Anschluss an den Festakt wird in der Ausstellungshalle der Zentralbibliothek mit Grußworten von Prorektor Scheerer und Dr. Ulrich Hohoff, Direktor der Universitätsbibliothek, sowie einer Einführung durch Werner Altmann und Dr. Gertrud Roth-Bojadzhiev die Ausstellung "Juncker Harnisch auß Fleckenland. Don Quijote in der deutschen Kunst vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Mit Bildern und Illustrationen von Wilhelm Bronner" eröffnet. Altmann unterrichtet als Lehrbeauftragter für Romanische Literaturwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung Spanien und Lateinamerikas, Roth-Bojadzhiev ist Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Nach der Eröffnung werden Katarina Paulic und Radmila Besic erneut Musik aus Spanien und Portugal zu Gehör bringen.

    DER DEUTSCHE SPANISCHLEHRERVERBAND

    Der Deutsche Spanischlehrerverband (DSV), dem der Preis verliehen wird, wurde 1970 gegründet. Er ist mit über 2400 Mitgliedern einer der stärksten und aktivsten Fremdsprachenlehrerverbände. Im Gegensatz zu anderen Verbänden mit analogen Aufgaben braucht sich der DSV keine Sorgen wegen schrumpfender Mitgliederzahlen zu machen, sondern erfreut sich seit seiner Gründung eines ständigen Zuwachses. Von diesen ist eine hohe Zahl an Gymnasien tätig, viele lehren aber auch an anderen Bildungseinrichtungen, von der Volkshochschule bis zur Universität. Der Verband gibt die hervorragend gestaltete Zeitschrift Hispanorama heraus, die einerseits eine Fundgrube von Information für Spanischlehrer und als solche auch Ausland bekannt ist, und andererseits auch Beiträge mit wissenschaftlichem Anspruch aus der Feder anerkannter in- und ausländischer Wissenschaftler veröffentlicht. Er führt jährlich eine Reihe regionaler Fachveranstaltungen durch und organisiert alle zwei Jahre einen Kongress auf nationaler Ebene. International hat er in letzter Zeit auch aufgrund seiner aktiven Mitwirkung in der Federación Internacional de Asociaciones de Profesores de Español, der internationalen Dachorganisation nationaler Spanischlehrerverbände, an Bedeutung gewonnen. Es ist kein Zufall, dass der Vorsitzende des deutschen DSV, Prof. Dr. Walther Bernecker, auch zum Vorsitzenden des internationalen Dachverband gewählt wurde, der im März 2005 seinen ersten Kongress in Toledo (Spanien) veranstaltete, an dem Spanischlehrer aus aller Welt teilnahmen.

    DAS INSTITUT FÜR SPANIEN-, PORTUGAL- UND LATEINAMERIKASTUDIEN

    Die Kandidaten für den Preis werden jeweils vom Institut für Spanien-, Portugal- und Lateinamerikastudien vorgeschlagen, in der Wissenschaftler und Dozenten aus mehreren Fakultäten und dem Sprachenzentrum zusammenarbeiten. Weltweite Beachtung findet das Institut seit vielen Jahren vor allem mit seinen Beiträgen auf den Gebieten Terrorismusforschung (Prof. em. Dr. Peter Waldmann) und Lexikographie (Prof. Dr. Reinhold Werner mit Mitarbeitern seines Lehrstuhls). Obwohl das Institut zu den eher kleineren Betriebseinheiten der Universität zählt, ist es seit Jahren lokal wie global präsent. Und obwohl sie im Laufe weniger Jahre die Inhaber einer ganzen Reihe von Universitätsämtern stellte (z.B. einen Prorektor, zwei Dekane, seit 1991 einen der beiden Leiter des Sprachenzentrums und seit mehr als einem Jahr den Vorsitzenden des Bukowina-Instituts der Universität, neben mehreren weiteren), war die Augsburger Hispanistik immer auch besonders erfolgreich in der Drittmitteleinwerbung. Allein mit Projekten zur Lexikographie des amerikanischen Spanisch (von der DFG gefördert) und zum multimedialen Spanischunterricht (mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds) konnten insgesamt mehrere Millionen Euro an die Universität gebunden werden. Besondere Beachtung fanden des weiteren eine Reihe größerer Drittmittelprojekte des emeritierten Soziologen Waldmann und das Projekt eines Lexikons lateinamerikanischer Autoren unter der Leitung des Literaturwissenschaftlers Scheerer. Zwei Mitglieder des Instituts sind korrespondierende Mitglieder gleich mehrerer Akademien in spanischsprachigen Ländern, der Sprachwissenschaftler Werner ist des Vizepräsident eines spanischen Fachverbandes, der Asociación Española de Estudios Lexicográficos, Mitherausgeber der Buchreihe Lingüística Iberoamericana (Frankfurt/Madrid), Mitherausgeber der Zeitschrift Lebende Sprachen und gehört dem Fachbeirat wilssenschafticher Zeitschriften in mehreren europäischen und südamerikanischen Ländern an. Das emeritierte Institutsmitglied Prof. Dr. Günther Haensch wurde 1995 mit dem hoch dotierten Premio Nebrilja der Universität Salamanca ausgezeichnet. Zusammen mit zwei deutschen Lateinamerika-Instituten gibt das Augsburger Institut die Schriftenreihe Mesa Redonda heraus, in der seilt 1985 dreißig Bände zu sozial- und kulturwissenschftlichen Themen erschienen sind.

    DIE PREISSTIFTERIN

    Der seit 1986 in Abständen von zwei bis drei Jahren verliehene und mit 5000 Euro dotierte Preis wird von der Albert-Leimer-Stiftung finanziert, die von Frau Hannelore Leimer, der Vorsitzenden des Geschäftsführung der Firma Erhardt + Leimer und Präsidentin der Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben, begründet wurde. Die Ehrensenatorin der Universität gehörte von 1998 bis 2000 dem ersten Hochschulrat der Universität Augsburg an und wirkt seit vielen Jahren als umsichtige Mäzenatin in den Bereichen Kultur und Wissenschaft. Bezeichnend für Hannelore Leimer ist, dass sie es immer wieder mit sicherem Gespür erkennt, wenn lokale und regionale Initiativen internationale Ausstrahlung versprechen. Sie ist u. a. auch Präsidentin der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Augsburg und Schwaben e. V. Für ihre Verdienste um die Spanien- und Lateinamermika-Forschung wurde ihr 1999 vom spanischen König die Auszeichnung Lazo de Dama de la Orden de Isabel la Católica verliehen.
    __________________________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:

    Prof. Dr. Reinhold Werner
    Geschäftsführender Direktor des Instituts für Spanien-, Portugal- und Lateinamerika-Studien
    Telefon 0821/598-2760
    reinhold.werner@phil.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-augsburg.de/institute/isla/
    http://www.hispanorama.de/


    Bilder

    Nimmt den Preis entgegen und hält den Festvortrag: Der DSV-Vorsitzende Prof. Dr. Walther L. Bernecker (Universität Erlangen-Nürnberg)
    Nimmt den Preis entgegen und hält den Festvortrag: Der DSV-Vorsitzende Prof. Dr. Walther L. Bernecke ...

    None

    Die Preisstifterin: Hannelore Leimer ist Präsidentin der IHK Schwaben und Ehrensenatorin der Universität Augsburg.
    Die Preisstifterin: Hannelore Leimer ist Präsidentin der IHK Schwaben und Ehrensenatorin der Univers ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Nimmt den Preis entgegen und hält den Festvortrag: Der DSV-Vorsitzende Prof. Dr. Walther L. Bernecker (Universität Erlangen-Nürnberg)


    Zum Download

    x

    Die Preisstifterin: Hannelore Leimer ist Präsidentin der IHK Schwaben und Ehrensenatorin der Universität Augsburg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).