idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2005 16:53

Leipzig wird Sitz des neuen Mittelosteuropa-Zentrums

Marion Horn Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Bulmahn "Innovationsbrücke zwischen Deutschland und den Ländern Mittel- und Osteuropas wird ausgebaut"

    Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn und der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Länder, Bundesminister Dr. Manfred Stolpe, haben die heutige Entscheidung des Senats der Fraunhofer-Gesellschaft begrüßt, ein Mittelosteuropa-Zentrums (MOEZ) in Leipzig zu gründen. Bulmahn hatte die Fraunhofer-Gesellschaft um Prüfung der Gründung eines solchen Zentrums in ihrer Trägerschaft gebeten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt für das MOEZ noch in diesem Jahr eine Anschubfinanzierung von 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.

    Bulmahn sagte: "Die Chancen der Osterweiterung der Europäischen Union müssen noch intensiver genutzt werden. Das Mittelosteuropazentrum wird dazu beitragen, innovative Produkte und Dienstleistungen anzustoßen, die durch Qualität und Originalität entscheidende Vorteile auf dem internationalen Markt erreichen, und gleichermaßen positive Beschäftigungseffekte in Ost und West zu erzielen". Die Errichtung des MOEZ sei zunächst auf fünf Jahre befristet. Die Fortführung als dauerhafte Einrichtung werde vom Ergebnis einer Evaluierung im Jahre 2008 abhängig sein. Das Zentrum solle in der endgültigen Ausbauphase 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben.

    Stolpe erklärte: "Mit der Gründung des Mittelosteuropa-Zentrums wird ein zentrales Vorhaben der Regierungsfraktionen und der Bundesregierung von der Fraunhofer-Gesellschaft umgesetzt. Die Entwicklung Ostdeutschlands zu einer europäischen Verbindungsregion, insbesondere mit Blick auf die neuen EU-Beitrittsländer, erhält damit neue Impulse. Das MOEZ soll sich dem Austausch und der Netzwerkbildung auf den Gebieten der Information und Kommunikation in Wirtschaft und Kultur zwischen Deutschland und mittel- und osteuropäischen Nachbarn widmen."

    Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Hans-Jörg Bullinger sagte: "Die Kernaufgabe des Mittelosteuropa-Zentrums besteht darin, durch das Zusammenbringen der entscheidenden Akteure in Wissenschaft und Wirtschaft technologieorientierte Innovationen voranzutreiben. Darin liegen grosse Zukunftschancen."

    Das Zentrum soll Wissenschaft und Forschung intensiver mit der Wirtschaft verzahnen, um Innovationspotenziale besser zur Wirkung zu bringen. Vom MOEZ organisierte Foren sollen zukünftig kooperationswillige, innovative Unternehmen in Ost und West, darunter viele KMU, zusammenbringen.

    Bundesforschungsministerin Bulmahn: "Entscheidend für den Erfolg des Zentrums wird es sein, durch fundierte Analysen der Strukturen in Wirtschaft und Wissenschaft eine verlässliche Informationsgrundlage für die Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu erarbeiten und verfügbar zu machen".
    "Dabei kommt dem Zentrum auch die kulturelle Aufgabe zu, das gegenseitige Verständnis zu fördern", so Bundesverkehrsminister Stolpe.

    Bulmahn und Stolpe abschliessend: "Mit dem neuen Zentrum wird eine strategische Plattform für den systematischen Austausch zwischen Deutschland, Westeuropa und den Beitrittsländern geschaffen. Gerade die Fraunhofer-Institute in den ostdeutschen Ländern können dabei aus ihrer Tradition heraus entscheidende Beiträge leisten. Durch das Mittelosteuropa-Zentrum wird eine wichtige Innovationsbrücke weiter ausgebaut".


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2005/04/Presseinformation19.April2005.jsp


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).