idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2005 17:06

Europäische Mode in Apolda inszeniert

Dr. Manuela Schulz Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Studierende der Bauhaus-Universität Weimar erstellen Ausstellungskonzept zur Inszenierung europäischer Mode im Rahmen des EUROPEAN DESIGN AWARD APOLDA 2005.

    Im Rahmen des APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2005 präsentieren Studierende der Bauhaus-Universität Weimar die Diplomkollektionen von 27 ausgewählten Modedesignerinnen und -designern aus 14 Hochschulen in ganz Europa. In der alten Eiermann-Fabrik in Apolda ist vom 26. April - 1. Mai die Ausstellung "Apolda_DesignerExchange" zu sehen, die den Nachwuchstalenten erstmals ein Forum gibt, ihre Kollektionen auch dem breiten Publikum vorzustellen.

    Seit über einem halben Jahr arbeiten die Studierenden aus den Studiengängen Produktdesign, Visuelle Kommunikation, Mediengestaltung und Architektur unter der Leitung von Professor Wolfgang Sattler, Fakultät Gestaltung, und Katharina Tietze, Fakultät Medien, an dem Projekt. Sie entwickeln das Konzept der Ausstellung, die sich intensiv mit dem besonderen Ort befasst: Die vom Architekten Egon Eiermann in den 30er Jahren gebaute Fabrikhalle in Apolda ist eine Ikone der deutschen Architekturgeschichte und bietet einen besonderen Kontrast: Die Avantgarde der jungen Mode trifft hier auf den maroden Charme längst vergangener Zeiten.

    Für die Präsentationen der ausstellenden Mode-Designer übernahmen die Studierenden der Bauhaus-Universität Patenschaften: in kleinen Teams entwickelten sie 27 ganz individuelle Showrooms - in enger Zusammenarbeit mit den Designern, abgestimmt auf die besonderen Merkmale der einzelnen Kollektionen. Material und Licht aber auch Soundeffekte unterstützen den besonderen Charakter der ausgestellten Outfits.

    Die Entwicklung des Corporate Designs der Ausstellung gehörte auch zur Aufgabe der Studierenden. Das Bildmotiv spielt mit einem anderen Gegensatz: Die Modeszene trifft sich diesmal nicht in Mailand oder Paris, sondern in Apolda - einer Kleinstadt im Weimarer Land mit einer 400jährigen Strick-Tradition. Alle drei Jahre wird die ländliche Idylle zum Nabel der Modewelt - Chefdesigner der Modebranche und Textilexperten geben sich die Ehre, auch Lagerfeld wird kommen. Sie werden für kurze Zeit in Apolda nicht so allein auf weitem Feld sein, wie das Plakatmotiv andeutet.

    Unverbrauchte Talente aus den europäischen Modehochschulen treffen auf junge Ausstellungsgestalter der Bauhaus-Universität Weimar. Dabei zeigt sich die ganze Bandbreite des kreativen Potenzials junger Designer - Visionen für den Markt von morgen: Einblicke in die Zukunft der europäischen Mode und neue Ideen für das Ausstellungsdesign.

    Apolda_DesignerExchange

    Eiermann-Bau
    Auenstraße 11
    99510 Apolda

    26. April - 1. Mai
    10.00 - 18.00 Uhr


    Weitere Informationen:

    http://www.apolda-designerexchange.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).