idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2005 19:21

Pressekonferenz: Studie zur Juniorprofessur in der Physik

Dr. Marcus Neitzert Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
    die Juniorprofessur wurde im Jahre 2002 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Ziel eingeführt, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bereits mit Anfang 30 das Forschen und Lehren in Eigenverantwortung zu ermöglichen. Nachdem die erste Förderphase der Juniorprofessur inzwischen abgeschlossen ist, soll die Förderung durch das BMBF ab Sommer dieses Jahres fortgesetzt werden. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) nimmt dies zum Anlass für eine Zwischenbilanz.

    Wie sind die Erfahrungen mit der Juniorprofessur in der Physik? Welche Universitäten haben das neue Modell eingeführt? Wie alt sind frisch berufene Juniorprofessoren? Welche Personal- und Sachmittel stehen ihnen zur Verfügung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer nun abgeschlossenen Erhebung unter Fachbereichen und Nachwuchsforschern, die die Juniorprofessur erstmals aus der Sicht der Physik betrachtet. Die Ergebnisse dieser DPG-Studie werden im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt, zu der wir Sie herzlich einladen. Der Termin:

    Donnerstag, 28. April 2005, 10:30 Uhr
    Magnus-Haus (gegenüber des Pergamon-Museums)
    Am Kupfergraben 7
    10117 Berlin

    Als Gesprächspartner erwarten Sie DPG-Präsident Knut Urban und weitere Mitglieder der für diese Studie verantwortlichen DPG-Kommission.

    Über Ihren Besuch freuen wir uns. Wir bitten Sie um Anmeldung per E-Mail (presse@dpg-physik.de) bis zum 26. April 2005. Vielen Dank!

    Ihre DPG-Pressestelle


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).