idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2005 17:35

Pressetermin zu 3D-Technologie in der Hominidenforschung - Senckenberg-Wissenschaftler kooperieren mit der Industrie

Doris von Eiff Senckenberg Pressestelle
Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg

    Mehr als 60 Experten treffen sich zu einem internationalen 3D-Workshop um den Einsatz moderner Digitaltechniken im Bereich der Geo- und Biowissenschaften zu erörtern. Optische 3D-Topometrie und Computertomografie wie auch die Vermischung von Computerbildern und Realität (Augmented Reality) werden präsentiert und in Bezug auf Anwendungsmöglichkeiten in der Wissenschaft diskutiert.

    Schon seit einiger Zeit wird im 3D-Labor der Abteilung Paläoanthropologie des Forschungsinstituts Senckenberg moderne Digitaltechnik angewandt, um die raren und wertvollen fossilen Funde - z.B. von Hominiden - auf dem Rechner dreidimensional zu visualisieren. Durch hochpräzise periodische Gitter, die auf das Messobjekt projiziert, von einer hochauflösenden Kamera aufgenommen und in ein leistungsfähiges Bildverarbeitungssystem übertragen werden, ist es möglich Objekte auf dem Bildschirm beliebig zu drehen und durch die Vergrößerung ausgewählter Sequenzen eine zuverlässige Messdatenanalyse für die Forschung zu erhalten.

    Bei einem Pressetermin

    am Donnerstag, 21. April 2005, 15 Uhr
    in der Abteilung Paläoanthropologie des Forschungsinstituts Senckenberg

    wird Dr. Ottmar Kullmer die moderne Technologie in der Anwendung demonstrieren.

    Anlass ist ein eintägiger Experten-Workshop mit angegliedertem "Marktplatz" am 22. April. Laserscan- und Digitalisierungs-Technologien, Bildschirmanimations- und Rekonstruktionsmöglichkeiten z.B. von Muskeln und Haut sowie bei histologischen Schnitten werden in Vorträgen erörtert und in Anwendungsbeispielen demonstriert.

    Im Anschluss an die Demonstration in der Abteilung stellen wir unsere Kooperationspartner vor und geben einen ausgewählten Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten dieser modernen Technik.

    Weitere Infos dazu gibt Dr. Ottmar Kullmer, Sektionsleiter Paläoanthropologie am Forschungsinstitut Senckenberg in Frankfurt a. M. Rufnummer: 069-7542 364 oder per e-mail: ottmar.kullmer@senckenberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).