idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2005 09:28

PISA: Lernen von Japan?

Sabine Ganter-Richter JSPS Bonn Office - Wissenschaftszentrum
Japan Society for the Promotion of Science (JSPS)

    Auf Einladung der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) treffen sich am 22. und 23. April deutsche Wissenschaftler und deren japanische Kooperationspartner im Bonner Hotel Bristol zum Erfahrungsaustausch. Das Symposium "Prospects of Japanese-German Scientific Cooperation" findet anlässlich des 10jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft der JSPS-Stipendiaten statt. International hoch qualifizierte Wissenschaftler diskutieren den Stand der Forschung und ihre Erfahrungen und Erwartungen in der deutsch-japanischen Zusammenarbeit. Weitere Informationen unter http://www.jsps-bonn.de

    Kaum ein Bildungssystem wird international so kontrovers diskutiert wie das japanische. Einerseits wird das hohe Bildungsniveau Japans bewundert, andererseits als scheinbare "Drillschule" abgelehnt. Seit dem PISA-Schock gehen Bildungsexperten vermehrt der Frage nach, was wir vom Ausland lernen können. Dr. Botho von Kopp vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt am Main und sein japanischer Counterpart Professor Takekazu Ehara von der Graduate School of Education der Universität Kyoto vergleichen die beiden Bildungssysteme auf mehreren Ebenen und bieten einen Blick hinter die Klischees. Weitere Themengebiete des Symposiums sind:

    o Gesundheitspsychologie/Psychologische Akustik: Lernen leise Kinder besser? Wie sich Lärm auf unsere Leistungsfähigkeit auswirkt.
    o Biotechnologie: Von Pflanzen lernen: Wie die Photosynthese Ingenieure auf neue Wege der Energiegewinnung bringt.
    o Nanotechnologie und Tribokorrosion: Was hält metallische Oberflächen zusammen oder wie Korrosion funktioniert.
    o Experimentelle Teilchenphysik: Auf Einsteins Spuren oder wie Quarks, Teilchenbeschleuniger und neue Erfolge in der Kernspintomographie zusammenhängen.
    o Jura: Antike Rechtsgeschichte und der Vergleich des deutschen Rechts mit dem japanischen und bulgarischen Rechtssystem.

    Zeit: Freitag, 22. April: 13 - 18 Uhr; Samstag, 23. April: 8:30 - 15:30 Uhr
    Ort: Günnewig Hotel Bristol Bonn, Prinz-Albert-Str. 2, 53113 Bonn

    Die Teilnehmer des Symposiums stehen Ihnen während der gesamten Veran-

    staltung für Interviews und Fotos zur Verfügung. Weitere Informationen, Programm und Fotodownloads finden Sie hier: www.jsps-bonn.de

    Außer den sechs deutsch-japanischen Rednerpaaren und den bereits von JSPS geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nehmen die zurzeit in Deutschland forschenden JSPS-Stipendiaten aus Japan teil. Neben dem wissenschaftlichen und kulturellen Austausch dient das Symposium der Intensivierung des deutsch-japanischen Netzwerks unter den Stipendiaten und der Verstärkung des wissenschaftlichen Miteinanders zwischen Deutschland und Japan. Die Eröffnungsworte sprechen der Gesandte der Botschaft von Japan in Berlin, Akira Mizutani; der Executive Director der JSPS, Isao Kiso; der Prorektor der Universität Bonn, Professor Wolfgang Hess, und der Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung, Dr. Georg Schütte.

    Interviewwünsche und Rückfragen richten Sie bitte an:
    Sabine Ganter-Richter
    JSPS Bonn Office
    Tel.: 0228/375050
    Während des Symposiums: 0160/6781235
    jsps-ganter@t-online.de

    Die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS)
    Die Japan Society for the Promotion of Science wurde 1932 gegründet. Zu den Hauptaufgaben zählen neben der Drittmittelvergabe auch die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Förderung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit und des Austausches. Die Aktivitäten der JSPS werden aus Mitteln der japanischen Regierung finanziert. Jährlich ermöglicht JSPS weltweit etwa 4000 Wissenschaftlern Forschungsaufenthalte in Japan. Bisher kamen weit mehr als 1000 deutsche Wissenschaftler mit Unterstützung der JSPS zu Kurzzeit- aber auch ein- und mehrjährigen Forschungsaufenthalten nach Japan. JSPS ist mit zehn Auslandsbüros weltweit vertreten. http://www.jsps.go.jp

    Das JSPS Bonn Office
    wurde 1992 als erste europäische Zweigstelle der JSPS eröffnet. Das Büro befasst sich mit dem wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Japan und informiert über die verschiedenen JSPS-Stipendienprogramme.
    http://www.jsps-bonn.de

    Die Deutsche Gesellschaft der JSPS-Stipendiaten e.V.
    Ehemalige deutsche JSPS-Stipendiaten haben 1995 die Deutsche Gesellschaft der JSPS-Stipendiaten e.V. gegründet, das weltweit erste Netzwerk von Stipendiaten der JSPS. Der Verein zählt derzeit mehr als hundert Mitglieder aus allen Fachbereichen. http://www.jsps-club.de


    Weitere Informationen:

    http://Programm und detaillierter Informationen unter http://www.jsps-bonn.de


    Bilder

    Dr. Botho von Kopp
    Dr. Botho von Kopp

    None

    Prof. Takekazu Ehara
    Prof. Takekazu Ehara

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Dr. Botho von Kopp


    Zum Download

    x

    Prof. Takekazu Ehara


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).