idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2005 09:34

Alternative Antriebe für Automobile - Autorengespräch über Mobilität der Zukunft

Dr. Detlef Solondz Kommunikation & Marketing
Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

    Zu dem im Springer Verlag Berlin-Heidelberg-New York neu erscheinenden Buch "Alternative Antriebe für Automobile: Hybridsysteme, Brennstoffzellen, alternative Energieträger" findet am Dienstag, dem 10. Mai 2005, um 19:00 Uhr ein Autorengespräch in der Hochschulbibliothek der Westsächsischen Hochschule Zwickau am Kornmarkt statt.

    Autor dieses Fachbuches ist der Zwickauer Professor Cornel Stan. Stan lehrt Technische Thermodynamik, Verbrennungsmotoren und alternative Antriebssysteme in Zwickau sowie an den Universitäten Paris, Pisa und Perugia.

    Das Autorengespräch moderiert an diesem Abend Thomas Lehnert, Leiter Fachbuch Technik des Springer Verlages. Die Gesprächsthemen umfassen Mobilitätsszenarien, Wärmekraftmaschinen der Zukunft, Alternative Energieträger, Elektrische Antriebe, Energiemanagement für Automobile.

    Antriebe und Energieträger von morgen polarisieren Meinungen, Konzepte und Vorhersagen von Interessenlagern bis zu nationalen Trends. In den USA und Japan gewinnen Hybridantriebe, gebildet von Elektro- und Ottomotoren, eindeutig an Popularität. In Europa wird der Hybrid eher abgelehnt. Es wird dagegen auf den weiterentwickelten Diesel gesetzt, der wiederum in USA und Japan keine Akzeptanz findet. Gegen beide Szenarien treten die Befürworter der Brennstoffzelle. Wasserstoff, Ethanol und Pflanzenöle ringen um das Monopol als Energieträger der Zukunft.
    Das Buch, das erstmals Ende April auf dem Internationalen Wiener Motorensymposium in der Hofburg der Fachwelt präsentiert wird, analysiert Grundlagen, Potenziale und Grenzen dieser Entwicklungsszenarien.

    Das Autorengespräch wird von einer Ausstellung neuster Technikbücher des Springer Verlages umrahmt, die über mehrere Tage in der Zwickauer Hochschulbibliothek zu sehen ist.

    Die vielfältige Kompetenz der eingeladenen Gesprächsteilnehmer aus Öffentlichkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik lässt lebhafte Diskussionen zu diesen brennend aktuellen Themen erwarten.

    Die Medien sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.

    Buchservice:
    Cornel Stan: Alternative Antriebe für Automobile: Hybridsysteme, Brennstoffzellen, alternative Energieträger; Springer Verlag Berlin-Heidelberg-New York, 2005, XIV, 312 S., 178 Abb., Geb.,
    ISBN: 3-540-24192-2; 69,95 Euro

    Kontakt:
    Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)
    Hochschulbibliothek
    Direktorin Dr. Steffi Leistner
    Tel.: 0375 - 536 1250
    Email: Steffi.Leistner@fh-zwickau.de

    Fachbereich Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik
    Dekan Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nessler
    Tel.: 0375 - 536 1700
    Email: Wolfgang.Nessler@fh-zwickau.de

    Forschungs- und Transferzentrum e.V. (FTZ)
    an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH)
    Vorstandsvorsitzender Prof. Dr.-Ing. habil. Cornel Stan
    Tel.: 0375 - 536 1605
    Email: Cornel.Stan@fh-zwickau.de

    gez. Dr. Solondz


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-zwickau.de


    Bilder

    Buchtitel
    Buchtitel
    Springer Verlag Berlin-Heidelberg-New York, 2005
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Buchtitel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).