idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2005 10:00

Bauingenieurwesen und Architektur der TU Berlin jetzt in einer gemeinsamen Fakultät

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Fusion der beiden Fakultäten VI und VII zum Sommersemester 2005 vollzogen
    Neue Dekane gewählt

    Ab dem Sommersemester 2005 hat die TU Berlin nur noch sieben statt acht Fakultäten. Am 6. April 2005 fand die konstituierende Sitzung der neuen Fakultät VI statt, in der die Bereiche Bauingenieurwesen und Architektur nun zusammengefasst sind.

    Ende Juni 2004 hatten die drei großen Berliner Universitäten der Berliner Senatsverwaltung ihre aufeinander abgestimmten Strukturpläne übergeben. Aufgrund der desolaten Haushaltlage des Landes Berlin waren die Universitäten erneut gezwungen, ihre Strukturplanungen an die künftig reduzierten Landeszuschüsse anzupassen. Mit der Fakultätszusammenlegung ist die TU Berlin diesen Erfordernissen gefolgt.

    In ihrem Strukturplan hatte die TU Berlin unter anderem vorgesehen, ihre Fakultäten VII, Architektur Umwelt Gesellschaft, und VI, Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften, zu fusionieren. Diese beiden Fakultäten eigneten sich gut dazu, gemeinsam fächerübergreifende Studienangebote zu entwickeln.

    Zum Dekan der neuen Fakultät VI, deren Name noch nicht fest steht und der zunächst vom Kuratorium der TU Berlin Ende Mai 2005 abgesegnet werden muss, ist Professor Dr. Rudolf Schäfer vom Fakultätsrat gewählt worden. Er lehrt Baurecht und Bauverwaltungslehre und war in der Vergangenheit bereits Dekan der Fakultät VII. Es wurden außerdem ein Prodekan und eine Prodekanin gewählt: Prof. Dr. Ugur Yaramanci, Fachgebiet Angewandte Geophysik, sowie Prof. Dr. Undine Giseke, Fachgebiet Landschaftsarchitektur/Freiraumplanung.

    Folgende Institute werden in der neuen Fakultät angesiedelt sein:
    - Angewandte Geowissenschaften
    - Architektur
    - Bauingenieurwesen
    - Geodäsie und Geoinformationstechnik
    - Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
    - Ökologie
    - Soziologie
    - Stadt- und Regionalplanung

    In dem neuen Institut "Architektur" sind die 21 verschiedenen Architekturlehrstühle zusammengeführt. Insgesamt wird die neue Fakultät rund 70 Fachgebiete beinhalten, sieben grundständige Studiengänge sowie vier postgraduale Masterstudiengänge.

    Auch in den anderen Fakultäten wurden neue Dekane für eine zweijährige Amtszeit bis 31. März 2007 gewählt:

    Fakultät I, Geisteswissenschaften
    Dekan: Prof. Dr. Adrian von Buttlar
    Prodekan: Prof. Dr. Peter Erdmann

    Fakultät II, Mathematik und Naturwissenschaften
    Dekan: Prof. Dr. Christian Thomsen
    Prodekan: Prof. Dr. Andreas Grohmann

    Fakultät III, Prozesswissenschaften
    Dekan: Prof. Dr. Ulf Stahl
    Prodekan: Prof. Dr. Martin Jekel

    Fakultät IV, Informatik und Elektrotechnik
    Dekan: Prof. Dr. Thomas Sikora
    Prodekan: Prof. Dr. Olaf Hellwich

    Fakultät V, Verkehrs- und Maschinensysteme
    Dekan: Prof. Dr. Volker Schindler
    Prodekan: Prof. Dr. Eckart Uhlmann

    Fakultät VI, (N. N.)
    Dekan: Rudolf Schäfer
    Prodekan: Prof. Dr. Ugur Yaramanci
    Prodekanin: Prof. Dr. Undine Giseke

    Fakultät VIII, Wirtschaft und Management
    Dekan: Prof. Dr. Axel Hunscha
    Prodekan: Prof. Dr. Hans Georg Gemünden

    Weitere Informationen zur Fusion der Fakultäten erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Rudolf Schäfer, Institut für Entwerfen, Konstruktion, Bauwirtschaft und Baurecht, Technische Universität Berlin, E-Mail: rudolf.schaefer@tu-berlin.de, Tel.: 030/314-21811


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi75.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).