idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2005 10:47

Bibliothek zeigt wertvolle Drucke Heiliger Schriften

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Das Interdisziplinäre Forum Religion der Universität Erfurt zeigt in Zusammenarbeit mit der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha ab Freitag eine Ausstellung früher Drucke der Heiligen Schriften von Christentum, Judentum und Islam. Die Bücher stammen zum großen Teil aus dem Besitz der ehemaligen Klosterbibliotheken in Erfurt, die als Leihgabe der Stadt Erfurt in der Universitätsbibliothek aufbewahrt werden. Die Ausstellung ist vom 25. April bis 28. Mai im Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek auf dem Campus in der Nordhäuser Straße 63 montags bis freitags von 9.00 bis 17.00 Uhr zu sehen.

    Einen Schwerpunkt der Ausstellung bilden Drucke der Bibel aus den Jahren 1473 bis 1534. "Besonders bemerkenswert sind verschiedene Bibelausgaben in einer deutschen Übersetzung vor der ersten Gesamtausgabe der Lutherübersetzung von 1534", so Prof. Dr. Christoph Bultmann, Inhaber der Professur für Bibelwissenschaften an der Universität Erfurt. Die deutschen und lateinischen Drucke der Bibel kommen aus Druckorten wie Nürnberg, Augsburg, Straßburg, Basel und Wittenberg und sind zum Teil mit verzierten Initialbuchstaben geschmückt. Zu sehen sind auch ein hebräisch/lateinischer Druck des Alten Testaments und ein griechisch/lateinischer Druck des Neuen Testaments. In einigen Ausgaben werden die biblischen Geschichten durch Holzschnitte illustriert. "Die gezeigten Drucke und Kommentare sind Beispiele für den vielfältigen Gebrauch und die vielstimmige Auslegung der Bibel in der Zeit um 1500. Die Ausstellung bereitet damit schon auf das 500. Jubiläum von Martin Luthers Klostereintritt im Juli vor", so Bultmann. Luther trat 1505 in das Erfurter Augustinerkloster ein und wurde 1513 Professor für die Auslegung der Bibel an der Universität Wittenberg.

    Werke aus der Forschungsbibliothek Gotha ergänzen die Ausstellung mit Ausblicken auf die Entwicklung der kritischen Bibelwissenschaft und die wechselvolle Geschichte des europäischen Interesses am Koran. Eine 1740 im Auftrag des katholischen Erzbischofs von Mainz in Frankfurt am Main gedruckte Bibel und eine kleine Psalmenausgabe von 1747 für den evangelischen Schulgebrauch in Erfurt setzen den Schlusspunkt der Ausstellung.

    Die Ausstellung steht in Verbindung mit der Publikation einer Vorlesungsreihe des Interdisziplinären Forums Religion zum Thema "Heilige Schriften. Ursprung, Geltung und Gebrauch" hg. v. C. Bultmann, C.-P. März und V. N. Makrides, Münster 2005, ISBN 3-402-03415-8, € 14.80.
    Zur Ausstellung ist ein Begleitheft mit Erklärungen erschienen.
    Für Rückfragen stehen Mitarbeiter der Universitätsbibliothek zur Verfügung (Tel. 737 5880). Für Gruppenbesuche werden Anmeldungen bei der Universitätsbibliothek erbeten.

    Pressetermin für die Vorbesichtigung: Freitag, 22.4.2005, 10.00 Uhr
    Eröffnung der Ausstellung: Freitag, 22.4.2005, 14.00 Uhr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).