idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2005 10:52

Ohm-Design goes Public - Multimedia-Ausstellung ab 3. Mai

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Dass sie in ihrem Studiengang nicht nur Theorie lernen, wollen die angehenden Medientechniker, Medien- und Kommunikationsdesigner der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule ab dem 3. Mai der Öffentlichkeit zeigen. "designinteractive" lautet das Motto einer Ausstellung, die bis zum 13. Mai im Designforum Nürnberg (Luitpoldstraße 3) zu sehen sein wird. Gezeigt werden Studienarbeiten, die ein breit gefächertes Programm von multimedialen Projekten abdecken und die im kommerziellen wie auch im künstlerischen Kontext unerforschte Richtungen wagen. Die Grundidee: Mit Hilfe technischer Mittel neue Formen für Kommunikation, Lernen und Spielen zu finden.

    In allen Bereichen des täglichen Lebens ist der Einsatz von Computern kaum mehr wegzudenken. Arbeit, Alltag und Kultur, Spiel und Unterhaltung, Kommunikation und Information sind ohne den Einsatz modernster Technologien kaum denkbar. In den Studiengängen Medien- und Kommunikationsdesign sowie im interdisziplinären Studiengang Medientechnik, der an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule fächerübergreifend von den Fachbereichen Gestaltung und Elektrotechnik-Feinwerktechnik-Informationstechnik (efi) betreut wird, sind bereits viele innovative Anwendungen entstanden, die nun einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Das Spektrum reicht vom kommerziell ausgerichteten Internet-Verkaufsportal über Systeme für computergestütztes Lernen, der Visualisierung von Abenteuer- und Erzählwelten bis hin zu kulturell ausgerichteten Formen multimedialer Designgeschichte oder interaktiver Lyrik.

    Vom Sandland bis zum Flugsimulator
    So sind unter anderem ein interaktives Besucherleitsystem oder die neue Website der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule zu sehen, die beide von Studierenden entwickelt wurden. Der Online-Auftritt ist seit März mit großem Erfolg im Netz und lässt das Internet-Angebot von Bayerns zweitgrößter FH im neuen Look erstrahlen. Der Multimedia-Comic "Elvershöh" erweitert den konventionellen Comic um multimediale Stilmittel und führt die Hauptfigur "Julius" durch eine fremde Welt, während "Stonehead's Story" Illustration, Animation und Videospiel als interaktive Geschichte verbindet. Das Lernspiel "Hexerei im Sandland", das in Kooperation mit dem Naturschutzprojekt "SandAchse Franken" entstanden war, will Kindern ab acht Jahren den Lebensraum Sand erklären und sie am Rechner mit den faszinierenden Zusammenhängen der Natur vertraut machen.

    "Blackbox" präsentiert sich derweil als interaktives Gästebuchsystem, bei dem die Besucher von Ausstellungen oder anderen Veranstaltungen Botschaften in Videoform hinterlassen und live über verschiedene Stationen miteinander kommunizieren können. Die Blackbox erfasst Gesichter, Stimmungen oder spontane Aussagen. "iFly" schließlich ist ein Funknavigationstrainer für die allgemeine Luftfahrt in Deutschland. Seit 2003 müssen Privatpiloten zum Erwerb der Fluglizenz den kontrollierten Sichtflug beherrschen. Die Orientierung erfolgt mit Hilfe von Funknavigationsanlagen. Zum Erlernen der Fähigkeiten stützt sich die klassische Ausbildung fast ausschließlich auf Theorie. "iFly" bietet nun die Möglichkeit, die Navigation auf dem Rechner realitätsnah und interaktiv zu trainieren. Die Simulation verwendet alle in Deutschland verfügbaren Drehfunkfeuer, ungerichtete Feuer und Landeplätze.

    Interaktive Computernutzung näher bringen
    Neben den genannten sind noch viele weitere Projekte live zu sehen und können von den Besuchern auch ausprobiert werden. Mit "designinteractive" wollen die Macher um die verantwortlichen Professoren Dr. Hans-Georg Hopf, Dr. Heinz Brünig und Dr. Holger Ebert, die manchmal so fremd anmutende Welt der interaktiven Computerbenutzung näher bringen, erläutert Katrin Proschek, Lehrbeauftragte für Multimedia-Projekte an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule. Sie ergänzt: "Der Wert einer souveränen, selbst bestimmten Mediennutzung soll auf anschauliche und motivierende Art verdeutlicht werden." Möglich wurde die Ausstellung "designinteractive" übrigens erst mit Hilfe von Sponsoren: Der Kommunikationsagentur "project DNA", Nürnberg und der Firma Frasch IT-Systems, Erlangen, die die nötigen Rechner für die Präsentationen kostenlos zur Verfügung stellt.

    Geöffnet vom 3. bis 13. Mai - und in der Blauen Nacht
    Zu sehen sind alle Projekte vom 3. bis einschließlich 13. Mai im Nürnberger Designforum (gegenüber dem neuen Museum; Luitpoldstraße 3, 90402 Nürnberg). Los geht es mit einer Vernissage am 3. Mai, bei der ab 19 Uhr auch alle Jungdesigner vor Ort sein werden. Danach ist die Ausstellung täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Übrigens auch in der Nürnberger Blauen Nacht, dann ab 18 Uhr. Den Abschluss bildet eine Finissage am 13. Mai ab 12 Uhr, das kostenlose Büffet kommt von Sponsor "HolidayInn City-Center". Der Eintritt an allen Tagen ist frei!

    Alles über designinteractive sowie über die gezeigten Projekte gibt es auf der extra geschalteten Website www.designinteractive.de. Die Macher von "designinteractive" suchen übrigens noch weitere Sponsoren für die Ausstellung. Interessenten wenden sich an Katrin Proschek (Telefon 09 11 / 58 80 26 87 bzw. katrin.proschek@fh-nuernberg.de).

    ***
    Rückfragen von Medienvertretern bitte an Katrin Proschek unter den im Text genannten Kontaktdaten oder an die Pressestelle der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule. Sie erreichen uns telefonisch unter 09 11 / 58 80 41 01 (Marc Briele) bzw. 09 11 / 58 80 41 00 (Astrid Maul) bzw. via Mail an presse@fh-nuernberg.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.designinteractive.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).