idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2005 11:18

31. Jahrestagung GNP: Gehirnschäden beim Kind vermeiden

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    31. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)
    21. bis 23. April 2005 im Kongresszentrum Erlangen

    Gehirnschäden beim Kind vermeiden

    Stuttgart - Frühkindliche Gehirnschäden sind oft nicht - wie bisher angenommen - durch eine schwierige Geburt bedingt. Häufig entsteht der Schaden schon vorher: "Man weiß heute, dass für einen bedeutenden Anteil der scheinbaren Geburtskomplikationen in Wirklichkeit vorgeburtliche Ursachen verantwortlich sind", sagt Privatdozentin Dr. med. Regina Trollmann, Oberärztin an der Klinik für Kinder und Jugendliche der Universität Erlangen. Eine wichtige Aufgabe sei es, "Risiko-Neugeborene" frühzeitig auszumachen. Die kindliche Gehirnschädigung ist eines der Hauptthemen auf der 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP), die vom 21. bis 23. April 2005 in Erlangen stattfindet.

    Das Gehirn ist ein empfindliches Organ: Wird es für eine gewisse Zeit unzureichend mit Sauerstoff versorgt oder mangelhaft durchblutet, kann es schwere Schäden erleiden: Epilepsie, Bewegungs-, Hör- und Sehstörungen sowie geistige Behinderung gehören zu den Folgeschäden. "Trotz der Fortschritte in der Prävention und der neonatologischen Intensivmedizin erleiden zwei bis vier von 1000 Reifgeborenen eine Gehirnschädigung durch Sauerstoffmangel", betont Dr. Trollmann. Zu einer chronischen Sauerstoffunterversorgung des Ungeborenen können mütterliche Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes führen. Aber auch Erkrankungen des Feten selbst spielen eine Rolle. Viele Risikofaktoren seien bereits vorgeburtlich diagnostizierbar. Dementsprechend könnten Mutter und Kind gezielt überwacht und behandelt werden.

    Eine durch Sauerstoffmangel eingetretene Gehirnschädigung kann derzeit nicht medikamentös behandelt werden. Regina Trollmann ist jedoch zuversichtlich, dass es eines Tages Medikamente geben wird, mit denen sich solche Schäden abwenden lassen. Ein möglicher Ansatz wäre es, die kürzlich bei ungeborenen Mäusen entdeckten Selbstschutzmechanismen des Gehirns zu nutzen: Unter Sauerstoffmangel aktiviert das Gehirn bestimmte Gene. Diese sollen Energie-, Sauerstoffversorgung und Durchblutung sicher stellen. Ein wichtiger Vertreter dieser "Sauerstoffsensoren" ist der Hypoxie-induzierbare Faktor-1 (HIF-1).

    Eine Behandlung kann nur dann wirksam sein, wenn sie noch vor oder unmittelbar nach Beginn der Schädigung einsetzt. Eine wichtige Aufgabe für die Neuropädiater ist es daher, die Früherkennung gefährdeter Ungeborener weiter zu verbessern. Auch dabei könnten sich Selbstschutzfaktoren wie HIF-1 als nützlich erweisen. Erste Untersuchungen zeigen, dass erhöhte Werte dieser Faktoren in der Plazenta als Hinweis auf einen Sauerstoffmangel dienen können. Die Erlanger Neuropädiater hoffen, dass eine Kombination aus verschiedenen neurofunktionellen und molekularbiologischen Testverfahren dazu beitragen kann, Risiko-Neugeborene früher als bisher zu identifizieren - bevor das kindliche Gehirn irreversible Schäden davongetragen hat.

    TERMINHINWEIS:

    Pressekonferenz der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)
    Gehirn- und Nervenschäden bei Babys und Kindern behandeln -
    welche neuen therapeutischen Ansätze bietet die Neuropädiatrie?
    Donnerstag, 21. April 2005, 11.30 bis 12.30 Uhr
    Kongresszentrum Erlangen, Heinrich-Lades-Halle, Konferenzraum 8
    Rathausplatz 1, 91052 Erlangen

    Vorläufiges Programm:

    Epilepsie bei Kindern - welche chirurgischen Möglichkeiten gibt es heute?
    Professor Dr. med. Dieter Wenzel, Erlangen

    Weshalb ist der Schwerpunkt Neuropädiatrie wichtig für Patienten, Eltern und Ärzte?
    Privatdozentin Dr. med. Maja Steinlin, Bern

    Pharmakoresistente Epilepsien: Was tun, wenn Medikamente nicht helfen?
    Privatdozent Dr. med. Bernhard Schmitt, Zürich

    Mitochondriale Enzephalomyopathien: Wenn die Kraftwerke der Zelle ausfallen
    Professor Dr. med. Ekkehard Wilichowski, Göttingen

    Nervenschäden bei Neugeborenen: Risiko Sauerstoffmangel schon vor der Geburt?
    Privatdozentin Dr. med. Regina Trollmann, Erlangen

    AKKREDITIERUNG:

    _ Ich werde die Pressekonferenz der GNP persönlich besuchen.

    _ Ich werde die 31. Jahrestagung der GNP persönlich besuchen.

    _ Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse.

    _ Bitte informieren Sie mich regelmäßig über aktuelle Themen der GNP (per Post/E-Mail).

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    IHR KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN:
    Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    Telefon: ++49 (0)711 / 89 31 552
    FAX: ++ 49 (0)711 / 89 31 167
    mobil: 0173 963 96 28
    Internet: http://www.neuropaediatrie.com
    Kongresshomepage mit Programm: http://www.neuropaediatrie-congress.de


    Weitere Informationen:

    http://www.neuropaediatrie.com Homepage der GNP
    http://www.neuropaediatrie-congress.de Kongresshomepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).