idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2005 11:24

Das Kriegsende wissenschaftlich ausgelotet

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Vortragsreihe der Uni Kiel zur Ausstellung "Echolot" im Stadtmuseum

    Mit vier Vorträgen begleitet das Historische Seminar der Christian-Albrechts-Universität (CAU) die neue Ausstellung "Walter Kempowski. Echolot" im Kieler Stadtmuseum. Drei Historiker - zwei deutsche und ein dänischer - sowie ein Literaturwissenschaftler betrachten das Ende des Zweiten Weltkrieges aus ihren unterschiedlichen Blickwinkeln.

    Der Zeithistoriker Hans Mommsen eröffnet das Begleitprogramm am 2. Mai mit einem Beitrag zum Zusammenbruch des Dritten Reiches. Der 74-jährige emeritierte Geschichtsprofessor veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Weimarer Republik und zum Nationalsozialismus, die aufgrund seiner streitbaren Thesen immer wieder Diskussionen in der Öffentlichkeit auslösten. Zuletzt kritisierte er aktuelle deutsche Kriegsfilmproduktionen wie "Sophie Scholl", weil sie seiner Meinung nach lediglich Betroffenheit erzeugen.

    Anlass für die Ausstellung und ihr Begleitprogramm ist die Veröffentlichung des zehnten und letzten Bandes "Das Echolot" des Schriftstellers Walter Kempowski. In seiner großen Tagebuch- und Briefcollage montierte er Texte der unterschiedlichsten Menschen - eine Chronik der 40er Jahre aus tausend Perspektiven.

    "Ein historisch-wissenschaftliches Beiprogramm bietet sich bei diesem komplexen Thema geradezu an", meint Professor Christoph Cornelißen, Initiator der Vortragsreihe. Er lehrt und forscht seit drei Semestern in Kiel.

    In Kürze:
    Ort: Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, Zeit: 19:30 Uhr, Termine: 2. Mai, Prof. Dr. Hans Mommsen: Der Zusammenbruch des Dritten Reiches und das Ende des Zweiten Weltkriegs, 12. Mai, Dr. Wolfgang Struck: "Im Garten lasse ich noch ein kleines Bunkerchen bauen". Text-Architekturen in Kempowskis "Echolot", 19. Mai, Prof. Dr. Karl Christian Lammers: Das Ende von außen betrachtet. Die deutsche Kapitulation aus dänischer Sicht, 2. Juni, Prof. Dr. Christoph Cornelißen: Der 8. Mai in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik.

    Kontakt:
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historisches Seminar
    Professor Christoph Cornelißen
    Tel: 0431 880-2284, Fax: 0431 880-3294
    e-mail: ccornelissen@email.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).