idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2005 12:31

Unfallchirurgen laden ein zum 7. Learning Center Magdeburg

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Unfallchirurgische Chef- und Oberärzte aus ganz Deutschland treffen sich am Sonnabend, 23. April 2005, zum 7. Learning Center Magdeburg. Schwerpunkt in diesem Jahr sind Verletzungen von Beckenring und Hüftgelenkspfanne. Veranstaltet wird der Workshop von der Klinik für Unfallchirurgie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

    Aufgrund der hervorragenden Resonanz in den vergangenen Jahren hat auch dieses Mal Klinikdirektor Professor Stephan Winckler die operative Therapie von Knochenbrüchen als Thema gewählt. Vorgestellt und diskutiert werden insbesondere Techniken zur Versorgung von Verletzungen des Beckenrings und der Hüftgelenkspfanne.

    "Viele Beckenverletzungen sind Folge heftiger Gewalteinwirkung, wie sie bei einem Fall aus großer Höhe oder bei schweren Verkehrsunfällen auftritt", betont Prof. Winckler. "Ebenso kann der Sturz auf die Hüfte bei Straßenglätte zu Brüchen von Sitzbein, Schambein oder Kreuzbein führen. Oft sind neben den Knochen auch die Bänder des Beckenrings vom Unfall betroffen. Dann liegt eine Instabilität des Beckens vor mit der Folge einer Verschiebung der Beckengeometrie. Hieraus können vielfältige Probleme resultieren wie Gehstörungen oder chronische Schmerzen. Häufig machen sich deshalb stabilisierende Eingriffe notwendig. Zur Anwendung kommen dabei Platten, Schrauben und der so genannte Fixateur externe, ein Metallgestell zur Montage außerhalb des Körpers. Diese verschiedenen Methoden wollen wir den Gästen während unseres Treffens demonstrieren. Bei Brüchen der Hüftpfanne besteht das Ziel der Operation darin, die knorpeltragende Gelenkfläche millimetergenau wiederherzustellen, um so das Auftreten eines vorzeitigen Gelenkverschleißes - die so genannte posttraumatische Arthrose - zu verhindern. Entsteht sie trotzdem, muss im Verlauf nicht selten ein künstliches Hüftgelenk implantiert werden."

    Vorgesehen sind Fachvorträge, die Darstellung einer Becken-Operation im Video sowie Übungen am biologischen Präparat in Zusammenarbeit mit dem Uni-Institut für Anatomie. Neben der Klinik für Unfallchirurgie auf dem Campus des Universitätsklinikums ist das Ramada Hotel als Veranstaltungsort ausgewiesen.

    Ansprechpartner für Redaktionen:
    Prof. Dr. Stephan Winckler, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
    Tel. 0391/67 15575,
    e-mail: stephan.winckler@medizin.uni-magdeburg.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).