Eine Innovation aus dem BMWA-Programm "Innovationskompetenz mittelständischer Unternehmen" (PRO INNO)
Bei Warenversand, -lagerung und -umschlag fällt eine Fülle von Daten an, die erfasst und elektronisch vorgehalten werden müssen. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) hat das Unter-nehmen topsystem aus dem nordrhein-westfälischen Würselen eine computergestützte Sprachsteuerung zur Beschleunigung von Kommissionierungsvorgängen für verschiedene Warenwirtschaftssysteme entwickelt, das auch bei lauten Umgebungs- und Störgeräuschen sicher funktioniert. Führende Handelshäuser wie Kaufhof und Lekkerland-Tobaccoland nutzen das System bereits.
Bisher werden Waren mit Hilfe von Barcodelesern und Stücklisten verwaltet. Das ist umständlich, denn der Mitarbeiter muss nicht nur die Waren ablegen oder aufnehmen, sondern auch mit dem Scanner hantieren und Informationen von ihm ablesen. Mit dem innovativen Spracherkennungssystem (Pick by Voice) hört er über ein Headset die Arbeitsanweisungen und meldet ebenfalls per Sprache den Arbeitsfortschritt zurück. Die Datenerfassung ist auf einen Sprachdialog mit dem Computer reduziert, dem zuvor die genaue Aussprache der Dialogteile des Mitarbeiters beigebracht wurde. Zusätzlich trägt der Arbeiter einen etwa Handy-großen Minicomputer am Körper. Per Funk werden die Auftragsdaten von dem vorgelagerten Warenwirtschafts- oder Lagerverwaltungssystem an diesen Computer übertragen.
Ansprechpartner: Dietmar Bothe, topsystem Systemhaus GmbH, Würselen,
E-Mail: info@topsystem.de, Tel.: 02405 46700
Pressearbeit: AiF, Silvia Behr, E-Mail: presse@aif.de, Tel.: 0221 37680-55
http://www.aif.de - Forschungsförderung
Sprachgesteuerte Warenkommissionierung
Quelle: Foto: topsystem Systemhaus GmbH
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).