idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2005 14:00

Reform der Hamburger Verwaltungsausbildung.

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Neuer Studiengang Public Management an der HAW Hamburg.

    Mit der Überführung des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHÖV) in die HAW Hamburg zum 1. Januar 2005 wurde jetzt ein weiterer wichtiger Schritt zu einer modernen Verwaltungsausbildung vollzogen. Der bisherige duale Diplom-Studiengang Allgemeine Verwaltung wird jetzt im Rahmen eines von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) geförderten Modellprojekts in den dualen Bachelor-Studiengang Public Management umgewandelt. Stärkung der Wissenschaftlichkeit der Ausbildung, Partizipation der Studierenden an der allgemeinen Hochschul¬entwicklung, Synergiebildung mit anderen Fachdisziplinen und mittel- bis langfristige Verbesse¬rung der Berufsaussichten der Absolventen auch außerhalb des öffentlichen Dienstes sind die erklärten Ziele des Vorhabens. Der Studiengang ist Bestandteil der neu gegründeten Fakultät Wirtschaft/Public Management der HAW Hamburg. Die Gestaltung der Curricula ebenso wie die Auswahl der Studierenden erfolgt in enger Kooperation der HAW Hamburg mit dem Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg, das als dualer Partner für den praktischen Teil der Ausbildung verantwortlich bleibt. Mit dieser Neuausrichtung der Verwaltungsausbildung setzen die HAW Hamburg und das Personalamt neue Akzente.

    Fünf Jahre ist es her, dass in der Behörde für Wissenschaft und Gesundheit (ehemals Behörde für Wissenschaft und Forschung) und im Personalamt die Idee entstand, die Ausbildung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in eine allgemeine Hochschule zu integrieren. Neben den oben genannten Zielen spielte auch die Möglichkeit einer weiteren Qualifizierung der Absolventen im Rahmen eines Master-Studiengangs eine Rolle. Der Vorschlag, die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in das allgemeine Hochschulsystem zu überführen, entsprach der Emp¬feh¬lung des Wissenschaftsrats vom Januar 2002. Dabei sollte die Stärke der bisherigen Ausbil¬dung an der FHÖV - die enge Verzahnung mit der Praxis - als das ihr typische Profil erhalten bleiben. Gleichzeitig wurde der Einstieg in das zweistufige Ausbildungssystem Bachelor und Master empfohlen.

    Mit dem Gesetz zur schrittweisen Auflösung der FHÖV zum 1. Januar 2005 wurde die Reform des bisherigen Diplom-Studiengangs Allgemeine Verwaltung eingeleitet. Der neue duale Bachelor-Studiengang Public Management wird zum 1. Oktober 2006 eingerichtet und soll sowohl zu einem Bachelor-Abschluss als auch zu einer bundesweit anerkannten Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst führen. Durch die Bildung einer gemeinsamen Fakultät mit dem Fachbereich Wirtschaft der HAW Hamburg wird sichergestellt, dass Synergieeffekte genutzt werden und ein wissenschaftlicher Diskurs über Fachdisziplinen hinweg entsteht.

    Hamburg übernimmt durch diese Neuausrichtung und Umstrukturierung der Verwaltungsausbildung eine Vorreiterrolle im Bundesgebiet. Zwar wird auch in anderen Bundesländern derzeit über die Verlagerung der Verwaltungsausbildungen diskutiert, aber ein so konsequentes Konzept wie das jetzt in Hamburg entwickelte Modell ist im Bundesgebiet einzigartig.

    Dr. Volker Bonorden, Leiter des Personalamts: "Als dualer Partner verfolgen wir mit diesem Schritt die konsequente Weiterentwicklung der Ausbildung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst im Kontext des Bologna-Prozesses. Wir wünschen uns für unsere Studierenden ein fachlich hochwertiges Studienangebot und ein inspirierendes Lernumfeld."

    Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg erhofft sich durch dieses neue Studienangebot Public Management deutliche Fortschritte auch bei der Konzeption weiterer dualer Studiengänge. So ist beispielsweise ein neuer Studiengang "Hazard Control" in enger Kooperation mit der Hamburger Feuerwehr geplant. Prof. Ulrike Arens-Azevêdo, Vizepräsidentin für Lehre und Studium an der HAW Hamburg: "Wir gehen davon aus, dass ein modernes Lehrangebot den Service-Gedanken des öffentlichen Dienstes unterstützt und in hohem Umfang dazu beiträgt, eine offene und bürgernahe Verwaltung zu ermöglichen."

    Einladung zur Pressekonferenz am 27. April 2005

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    wir freuen uns, Ihnen den

    neuen Studiengang Public Management

    an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) vorstellen zu können. Mit der Überführung des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung der ehemaligen Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHÖV) in die HAW Hamburg zum 1. Januar 2005 wurde ein weiterer wichtiger Schritt zu einer modernen Verwaltungsausbildung vollzogen. Stärkung der Wissenschaftlichkeit der Ausbildung, Synergiebildung mit anderen Fachdisziplinen und mittel- bis langfristige Verbesserung der Berufsaussichten der Absolventen auch außerhalb des öffentlichen Dienstes sind die erklärten Ziele des Vorhabens. Dazu wird der bisherige duale Diplom-Studiengang Allgemeine Verwaltung im Rahmen eines von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) geförderten Modellprojekts in den dualen Bachelor-Studiengang Public Management umgewandelt.

    Der Studiengang ist Bestandteil der neu gegründeten Fakultät Wirtschaft/Public Management der HAW Hamburg. Die Gestaltung der Curricula ebenso wie die Auswahl der Studierenden erfolgt in enger Kooperation der HAW Hamburg mit dem Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg, das als dualer Partner auch weiterhin verantwortlich für die praktische Ausbildung der Studierenden ist. Mit dieser Neuausrich¬tung der Verwaltungsausbildung übernehmen die beiden Kooperationspartner bundesweit eine Vorreiterrolle.

    Wir laden Sie herzlich ein zur Pressekonferenz am

    27. April 2005, 9.30 bis 11.30 Uhr, HAW Hamburg, Berliner Tor 5, Raum 7.13.

    Die Pressekonferenz findet statt im Beisein von:
    - Prof. Dr. Michael Stawicki, Präsident der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
    - Dr. Volker Bonorden, Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Leiter des Personalamts
    - Gerhard Schneider, Behörde für Wissenschaft und Gesundheit, Leiter des Hochschulamts
    - Prof. Dr. Walter Frerichs, ehemaliger Sprecher des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung der FHÖV und
    jetziger Dekan des Fachbereichs Public Management der HAW Hamburg
    - eine Studierende oder ein Studierender des Fachbereichs Public Management.

    Programm / Themen´

    9.30 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Michael Stawicki, Präsident der HAW Hamburg (5 Minuten)

    9.35 Uhr "Duale Ausbildung - von der Theorie in die Praxis", Dr. Volker Bonorden, Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Leiter des Personalamts (5 Minuten)

    9.40 Uhr "Duale Ausbildung - ein weiterer Baustein der Studienreform", Gerhard Schneider, Behörde für Wissenschaft und Gesundheit, Leiter des Hochschulamts (5 Minuten)

    9.45 Uhr "Duale Ausbildung - die konkreten Arbeitsschritte zum Bachelor-Studiengang", Prof. Walter Frerichs, Dekan des Fachbereichs Public Management der HAW Hamburg (5 Minuten)

    9.50 Uhr eine Studierende/ein Studierender des Fachbereichs Public Management (5 Minuten)

    Im Anschluss: Pressegespräch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).