idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2005 13:43

Abitur 2005 - und dann? - Mit der Bioinformatik Krankheiten erforschen

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes auf großer Abiturientenmesse "EINSTIEG Abi" in Karlsruhe am 29./30. April 2005

    In der Bioinformatik werden die Ursachen von Krankheiten erforscht, um Medikamente und Therapien zu verbessern. Das Wissen von Bioinformatikern wird in Pharmaunternehmen und Biotech-Firmen gebraucht, aber auch an Universitäten und Forschungsinstituten. Abiturienten, die sich für ein Bioinformatik-Studium interessieren, sollten mathematisch begabt sein und Spaß an den Naturwissenschaften haben.
    An der Universität des Saarlandes wird das Bachelor- und Masterstudium Bioinformatik bereits seit vier Jahren angeboten. Neben der Bioinformatik lernt man in diesem Studium unter anderem die Biochemie, Molekularbiologie, Pharmazie und Medizin kennen.

    In Saarbrücken erhalten Studierende der Bioinformatik vom ersten Semester an eine praxisnahe Ausbildung. International gefragt sind die Wissenschaftler des Saarbrücker Zentrums für Bioinformatik (ZBI) in der Aids- und Hepatitisforschung, aber auch bei der Entschlüsselung des menschlichen Genoms. Im Schnitt betreut ein Wissenschaftler vier Studierende. Besonders talentierte und motivierte Studierende werden außerdem in ein Förderprogramm aufgenommen. Sie sollen in kurzer Zeit einen guten Bachelor- und Masterabschluss erwerben und bei Interesse auch promovieren. In der Informatik an der Saarbrücker Uni können Abiturienten außerdem den Turbogang einlegen: Auch in den Semesterferien werden Vorlesungen und Seminare angeboten, die den Lernstoff eines ganzen Semesters abdecken.

    Im Stern/CHE-Hochschulranking liegt die Saarbrücker Informatik ganz vorne. Rund 30 Professoren und über 300 Wissenschaftler beschäftigen sich mit der Informatik und ihr verwandten Gebieten. Entsprechend vielfältig sind die Studiengänge: Neben der Kerninformatik und Bioinformatik kann man Computerlinguistik und Wirtschaftsinformatik studieren. Auch der Studiengang "Computer und Kommunikationstechnik" wird angeboten. Alle Masterkurse werden in englischer Sprache gehalten. Dies lockt auch viele ausländische Studierende ins Saarland.
    Das Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes wird die Informatik-Studiengänge auf der EINSTIEG-Abiturientenmesse in Karlsruhe am 29./30. April 2005 vorstellen.

    Mehr Informationen unter: http://www.informatik-saarland.de, http://www.zbi.uni-saarland.de und http://www.einstieg.com

    Fragen beantworten Ihnen:

    Friederike Meyer zu Tittingdorf (Pressekontakt)
    Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes
    Tel. 0681/302-58099
    Email: presse@cs.uni-sb.de

    Susanne Schneider (Studienkoordinatorin)
    Fachrichtung Informatik der Universität des Saarlandes
    Tel. 0681/302-58092
    Email: s.schneider@cs.uni-sb.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).