idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2005 14:14

Poren aus dem Baukasten - Preiswert, nützlich und umweltfreundlich

Dr. Ernst Guggolz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Einfacher Aufbau, gigantische Oberflächen: Metal Organic Frameworks (MOF), aus einfachen Grundbausteinen aufgebaute poröse Festkörper, eröffnen neue Möglichkeiten für Brennstoffzellen-getriebene Fahrzeuge. Warum MOF einfach sensationell sind, erklärt der Chemie-Professor Stefan Kaskel in der aktuellen Ausgabe der "Nachrichten aus der Chemie".

    Metal Organic Frameworks, MOF, sind poröse Festkörper, die aus vielen, immer gleichen Grundbausteinen bestehen. Die einfache Herstellung und vor allem ihre gigantisch großen Oberflächen machen MOF interessant: Sie eignen sich zum Beispiel als Gasspeicher für Brennstoffzellen - und machen so alternative Energien für den Fahrzeugantrieb nutzbar. Kleidet man den Gastank eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs mit MOF aus, lässt sich das Antriebsgas - zum Beispiel Wasserstoff - bei geringerem Druck und höheren Temperaturen speichern. Das erhöht außerdem die Sicherheit der Fahrzeuginsassen.

    MOF sind aber nicht nur nützlich und leicht herzustellen, sondern dazu auch preiswert: Bausteine sind Basischemikalien, die bereits andere Industriezweige in riesigen Mengen produzieren. Auch unterschiedliche Anforderungen sind kein Problem: Wer die Grundbausteine leicht verändert, kann MOF mit ganz bestimmten Eigenschaften maßschneidern.

    Wie das funktioniert - und vieles mehr - hat der Dresdner Chemie-Professor Stefan Kaskel für die "Nachrichten aus der Chemie" zusammengestellt. Wer das Heft bestellen möchte, schreibt eine E-Mail an die Redaktion: nachrichten@gdch.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).