idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2005 09:39

Paradiesischer Lebensraum für die heimische Vogelwelt

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Bis zu 66% mehr Brutvogelarten auf mehrjährigen Buntbrachen als auf üblichen landwirtschaftlichen Nutzflächen nachgewiesen.

    Hamburg/Hannover, den 21. April 2005: Über 50% der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Somit prägen die Landwirte den Lebensraum vieler Vogelarten, insbesondere der Feldvögel maßgeblich. In ganz Europa leiden Kiebitz, Feldlerche, Rebhuhn und Co. an dramatischen Bestandsrückgängen. Heute stehen 65% aller Vogelarten der Agrarlandschaften auf der Roten Liste der bedrohten Brutvögel Deutschlands und hält mit steigender Tendenz unvermindert an.

    Um diesem negativen Trend entgegenzuwirken, startete 2003 das Projekt "Lebensraum Brache". Durch die Ansaat strukturreicher Buntbrachen auf mittlerweile über 2.600 Hektar landwirtschaftlichen Stilllegungsflächen sind viele attraktive Brut- und Nahrungs-räume für Feldlerchen, Neuntöter und Wachtelkönig in den bayerischen und hessischen Untersuchungsgebieten und darüber hinaus geschaffen worden. Die ersten Erfolge stellen sich ein. Im Durch-schnitt zählten die Vogelkundler auf den Buntbrachen bis zu 66% mehr Brutvogelarten als auf üblichen landwirtschaftlichen Nutzflächen. Sowohl die hohen Anzahl von Brutvogelarten als auch die Tatsache, dass auf den Buntbrachen bis zu 6 mal mehr Tiere ihre Brut durchführten als auf anderen landwirtschaftlichen Nutzflächen, zeigen deutlich, dass Buntbrachen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung dieser betroffenen Arten leisten.

    Der Erfolg begründet sich zum einen in der Bereitstellung geeigneter Lebensräume, die durch vielfältige Ansaaten aus einem breiten Spektrum an Pflanzenarten gestaltet wurden und zum anderem in der mehrjährigen Ungestörtheit dieser Flächen.

    Die Ergebnisse aus dem Projekt "Lebensraum Brache" weisen darauf hin, dass solche Ackerbrachen ganzjährig von besonderer Bedeutung für die heimische Vogelwelt sind. Im Frühjahr und Sommer brüten hier zahlreiche Vogelarten und in den kargen winterli-chen Agrarlandschaften bereichern diese Flächen nicht nur das Nahrungsangebot der Feldvögel, sondern auch vieler anderer Wild-tiere.

    Der häufigste Brutvogel auf den untersuchten Buntbrachen ist die Feldlerche, der Charaktervogel der Agrarlandschaft schlechthin. Da ihr Körper zu schwer ist, um effizient auf den Pflanzen nach Nahrung zu suchen, benötigt diese Vogelart lockere Pflanzenbestände. Hier kann sie auf dem Boden umherhüpfend nach Nahrung suchen. Darüber hinaus ist bemerkenswert, dass der Baumpieper vermehrt in diese Bracheflächen einwandert und dort von exponierten Warten zu seinem charakteristischen Singflug aufsteigt. Um sich wohl zufühlen benötigt der Baumpieper viel Licht, Singwarten, offene Stellen und Nistmöglichkeiten am Boden. Ebenfalls haben inzwischen die Dorngrasmücken die wildtierfreundlich be-grünten Ackerbrachen als Lebensraum erschlossen - sie finden in diesen Ersatzstrukturen für fehlende Hecken und Gebüsche.

    Aber nicht nur Brutvögel profitieren, sondern auch Nahrungsgäste und Vögel auf dem Durchzug. So nutzen im Winter die Raubwürger überstehende Sonnenblumen als Jagdwarten. Andere Nah-rungsgäste, wie Rohr- und Wiesenweihe, Turmfalke und des Nachts die Schleiereule sind regelmäßig über den Brachflächen zu beobachten. Darüber hinaus bereichern vor allem in den Wintermonaten die Samen der unterschiedlichen Pflanzenarten den Speiseplan vieler Vogelarten. Bei den Finkenvögeln und Meisen sind besonders die Sonnenblumenkerne beliebt.

    Weitere Informationen zum Projekt "Lebensraum Brache" finden Sie unter www.Lebensraum-Brache.de

    Projekt Lebensraum Brache
    c/o Deutsche Wildtier Stiftung
    Marcus Börner
    Billbrookdeich 210
    22113 Hamburg

    Tel. 040 / 73339323
    Fax 040 / 7330278
    M.Boerne@DeWiSt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).