Aus Anlass des Einsteinjahres stellt das Institut für Physik der TU Ilmenau ausgewählte "Konzepte aus Einsteins Welt" in einer öffentlichen Vortragsserie vor. Die Gedanken dieses Genies formen unser Verständnis des Universums, des Raumes und der Zeit. Sie beeinflussen aber auch, manchmal unbemerkt, Technik und Alltag.
Zu diesen Ausflügen in Einsteins Welt sind Wissenschaftler und Laien, Universitätsangehörige und Externe, Ilmenauer und Auswärtige, jung und alt gleichermaßen eingeladen, und zwar während der Vorlesungszeit jeweils am 3. Samstag des Monats um 11:00 Uhr (am 21. Mai: 17:00) in den Physik-Hörsaal im Faradaybau, Weimarer Straße 32, 98693 Ilmenau
·23. April 2005
Einstein und die "Atome des Lichtes" - von der Glühlampe zum Laserstrahl - (mit Experimenten)
Prof. Dr. Thomas Leisner, TU Ilmenau
Abstrakt:
Im Vortrag wird gezeigt wie Albert Einstein mit seiner vor exakt hundert Jahren erschienenen Arbeit zur Quantennatur der elektromagnetischen Strahlung nicht nur unsere Auffassung von Licht revolu-tionierte, sondern auch den Grundstein für viele moderne Entwicklungen wie Nachtsichtgeräte oder Laserstrahlung legte.
weitere Termine:
·21. Mai 2005
Im Rahmen der musikalisch-wissenschaftlichen Soiree, Beginn: 17:00 Uhr
Gravitationslinsen - Fata Morgana am Sternenhimmel ?
Prof. Karl-Heinz Lotze, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
·18. Juni 2005
Die Rolle der Zeit in der Physik
Prof. Jan-Michael Rost, MPI Physik komplexer Systeme, Dresden
·15. Oktober 2005
Raum - Zeit - Materie
Prof. Jochen Brüning, Humboldt Universität, Berlin
·19. November 2005
Albert Einstein wider Vorurteile und Denkgewohnheiten
Prof. Horst Melcher, Potsdam
·17. Dezember 2005
Von zitternden Pollen bis zu schwankenden Aktienkursen - Gesetzmäßigkeiten in Zufallsbewegungen
Prof. Philipp Maaß, TU Ilmenau
http://www.tu-ilmenau.de/fakmn/Einsteins_Welt.2516.0.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Mathematik, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).