idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2005 11:46

Forschung an der FH München - BMBF fördert weitere Projekte

Christina Kaufmann Hochschulkommunikation
Fachhochschule München

    FH3 -Programm des BMBF fördert Projekte in den Bereichen Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik und Geoinformationswesen

    Nachdem 2004 bereits ein Forschungsvorhaben über den neuen Werkstoff Poly-Parylen der Professoren Gerhard Franz und Stefan Sotier unterstützt wurde, werden seit April 2005 drei weitere Projekte der FH München gefördert. Die FH München konnte sich mit vier von bundesweit insgesamt 57 geförderten Forschungsvorhaben durchsetzen. Das FH3 -Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit 2004 interdisziplinär ausgerichtete Projekte von Fachhochschulen und ihren Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

    Geklebte Verbindungen im konstruktiven Glasbau
    Prof. Dr. Ömer Bucak, FB Bauingenieurwesen
    Aus der modernen Architektur sind vollständig verglaste Gebäude nicht mehr wegzudenken. Dabei soll die tragende Struktur immer weniger sichtbar sein, die Konstruktionen werden transparenter und optisch leichter. Um dies zu erreichen, werden mechanische Verbindungen zunehmend durch geklebte Verbindungen abgelöst. Eine herausragende Rolle spielt dabei der Werkstoff Silikon. Der Silikon-Glasfassadenbau eröffnet Architekten und Fassadengestaltern neue Wege, das kreative Potential von Glas in Fassaden, Dächern und Innenanwendungen mit Klebeverglasungstechniken in vollem Umfang zu nutzen. Jedoch fehlt es an Wissen über eine optimale Auslegung der Silikonverklebung sowie über die entsprechende Nachweisführung zur Einhaltung einschlägiger Vorschriften. Ziel des Projekts ist es, allgemeine Materialmodelle für Silikonwerkstoffe zu erarbeiten, die das Potential von Silikon für tragende Verklebungsanwendungen im Bauwesen aufzeigen. Im Bereich Glasfassadenbau und in verwandten Fachgebieten wird damit ein Innovationsschub erwartet.

    Entwicklung eines strömungsoptimierten Herzunterstützungssystem
    Prof. Dr. Dieter Liepsch, FB Versorgungstechnik
    Eine höhere Lebensqualität und Mobilität von Patienten ist Ziel des Projekts von Prof. Liepsch, das in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Prof. Gerd Hirzinger; Dipl.-Ing. Thomas Schmid) und der Herzchirurgischen Klinik der Universität Bonn (Prof. Armin Welz, Dr. Wolfgang Schiller) entwickelt wird. Ein neuartiges, voll implantierbares Herzunterstützungssystem sorgt für eine schnellere Entlassung von Patienten in ihren gewohnten Lebensbereich. Dies verringert postoperative Komplikationen und senkt Klinikkosten um etwa 25 Prozent. Beim DLR wird neben der Entwicklung der Pumpe an der drahtlosen Energieübertragung durch die Haut gearbeitet. Erste Testreihen verliefen bereits erfolgreich. In dem nun geförderten Vorhaben wird die möglichst physiologische Strömung in den Herzkammern untersucht, die den Einsatz gerinnungshemmender Medikamente während der Therapie minimiert.

    Automatische Objektextraktion aus Laserscannerdaten
    Prof. Dr. Peter Krzystek, FB Geoinformationswesen
    Zielsetzung des zusammen mit der Fachhochschule Stuttgart beantragten Projektes ist die Erfassung und Analyse von Waldstrukturen mit Hilfe von Laserstrahlen, die von einem Flugzeug ausgesendet werden und die Waldoberfläche sehr dicht abtasten. Prof. Krzystek entwickelt diese Technik in enger Zusammenarbeit mit der Forschungsabteilung der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald und der Firma Geolas. Mit einem neuartigen flugzeuggestützten Laserscanner wird die gesamte reflektierte Intensität eines zum Boden durchgedrungenen Laserstrahls registriert. Da die empfangene Laserintensität die vollständige Information der reflektierenden Baumstruktur beinhaltet, werden aus den Messdaten neben dem Geländemodell auch Parameter wie Baumposition, Baumart und Biomasse bestimmt und damit wichtige Aussagen über die Waldentwicklung ermöglicht.


    Bilder

    Herzunterstützungssystem
    Herzunterstützungssystem


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Herzunterstützungssystem


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).