Dritte "Friedrich Schüler Universität" an der Universität Jena startet am 24. April
Jena (21.04.05) "Warum" fragen Kinder und können mit dieser Frage in einer bestimmten Entwicklungsphase ihre Eltern zur Verzweiflung treiben. Zum dritten Mal wartet die "Friedrich Schüler Universität" in diesem Sommersemester mit Vorträgen speziell für 8 bis 12-Jährige auf. Das Frauenreferat des Studentenrates (StuRa) hat wieder Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena gewonnen, die zentrale "Wieso-Weshalb-Warum-Fragen", ihr Fachgebiet betreffend, kindgerecht beantworten. Auf dem Programm stehen diesmal Vorträge über Stadtentwicklung, den Sinn von Schulen, Albert Einstein, Krankheitsauslöser, Vorurteile und vieles mehr. Ein Höhepunkt ist der Besuch der "Elephantenausstellung" im Phyletischen Museum. Den Start macht am 24. April die Historikerin Dr. Nicole Grochowina, die erklärt, warum es heute keine Hexen mehr gibt. Dieser und alle weiteren Vorträge der Kinderuni finden jeweils montags 16.15-18.00 Uhr im Hörsaal 3 des Unigebäudes Carl-Zeiß-Straße 3 statt. Im Anschluss an die Vorträge dürfen den Dozenten wie üblich Löcher in den Bauch gefragt werden.
"Die Kinderuni ist eine gute Gelegenheit, die eigene Neugier und den Drang wissen zu wollen, wie die Welt funktioniert, zu stillen," sagt Franziska Wolf, die die neue Vortragsreihe gemeinsam mit Romy Kleinicke und Alexander Schmiedekind organisiert hat. "Sie soll das Interesse der Schüler an der Wissenschaft wecken und sie dabei gleichzeitig mit dem Unialltag vertraut machen," erklärt die Studentin der Soziologie und Politikwissenschaft das Konzept.
Faltblätter mit dem Programm liegen seit April in den Schulen aus. Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis wird in der ersten Vorlesung ausgegeben. Weitere Auskünfte erteilt das StuRa-Frauenreferat unter Tel.: 03641 / 930990 oder 930993, E-Mail: frauenreferat@stura.uni-jena.de.
Das Programm ist im Internet zu finden unter: http://www.stura.uni-jena.de
25.04. Warum gibt es heute keine Hexen mehr?
Dr. Nicole Grochowina (Geschichte)
02.05. Was sind Grundrechte ?
Dr. Christoph Werth (Politikwissenschaft)
09.05. Warum gibt es Schulen?
Dr. Heidrun Ludwig (Erziehungswissenschaft)
23.05. Wie wehrt sich der Körper gegen Krankheiten?
Prof. Dr. Thomas Kamradt (Medizin)
30.05. Wer war eigentlich Albert Einstein?
Dipl.-phys. Dörte Hansen (Physik)
06.06. Warum verkleiden wir uns?
Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger (Volkskunde & Kulturgeschichte)
13.06. Warum wohnen so viele Leute in Städten?
Dipl.-Geogr. Robert Bartsch (Geographie)
20.06. Warum haben wir Vorurteile?
Prof. Dr. Stephan Lessenich (Soziologie)
27.06. Besuch im Phyletischen Museum "Elephantenausstellung"
Museumspädagogin Gerta Puchert (Biologie)
04.07. Macht Sport Spaß, schlau oder krank?
Prof. Dr. med. Johanna Hübscher (Sportwissenschaft)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).