idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.1999 18:21

Neues Vertiefungsfach: Medien- und Kommunikationsmanagement (MKM)

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Verändert sich das Angebot auf dem Arbeitsmarkt nicht drastisch, so wird es im Jahr 2002 allein für Europa im Bereich von Informationstechnologie und Medien rund zwei Millionen mehr Stellen als adäquate Bewerber geben: Dieser Umbruch unserer Wirtschaft mit allen seinen Konsequenzen hat zwangsläufig auch Auswirkungen auf die Universitäten, ihre Forschung und ihre Lehre.

    Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, daß an der Saar-Universität jetzt das neue Vertiefungsfach "Medien- und Kommunikationsmanagement" (MKM) gestartet wurde.

    Angeboten wird diese Erweiterung des Lehrangebotes durch den BWL-Lehrstuhl von Prof. Dr. Christian Scholz.
    Hier wurde in der letzten Zeit vertieft im Bereich von virtuellen Organisationen und multimedialen Zukunftstechnologien geforscht, was sich jetzt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Studenten auch unmittelbar in Vorlesungen, Übungen und Praktika niederschlägt: "Nötig ist zunehmend ein professionelles Verständnis der modernen Informationsgesellschaft mit ihrer faszinierenden Vielfalt und ihren immensen Chancen, aber auch mit ihrem anwachsenden Darwinismus".

    In diesem Vertiefungsfach erwerben die Studenten Informations- und Kommunikationsfähigkeiten, die sie betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und auch kulturelle Zusammenhänge der digitalen (R)evolution verstehen lassen. Neben dem technischen und wirtschaftstheoretischen Grundverständnis zählen zur MKM-Ausbildung auch praktische multimediale Fähigkeiten wie Web-Design, Konstruktion virtueller Welten und vor allen Dingen internetbasierte Kommunikationsformen.

    Die Lehrveranstaltungen selbst sind stark auf Gruppen- und Projektarbeit ausgerichtet. Hinzu kommen Vorträge aus der Praxis: in diesem Semester unter anderem einige exklusive Diskussionen in kleinem Kreise mit Personalvorständen führender Medien- und IT-Unternehmen.
    In Zukunft sind auch Kooperationsvorlesungen via Internet mit anderen Universitäten geplant. Angedacht sind auch unmittelbare Kooperationsprojekte mit der Praxis.
    Aufgrund dieser sehr stark auf Interaktion abstellenden Unterrichtsform konnten von den vielen Interessenten diesmal nur 20 Studierende zugelassen werden, für alle Beteiligten ein noch nicht optimaler Zustand.

    In der nächsten Ausbaustufe soll dieses Vertiefungsfach als "virtuelles" Vertiefungsfach den Studierenden die Möglichkeit geben, zusätzlich auch Kurse bei Professoren anderer Fachrichtungen zu besuchen (zum Beispiel Wirtschaftsinformatik, Recht, Psychologie), um auf diese Weise ihr Wissen zu vertiefen und sich selbst zu professionalisieren.

    Saarbrücker MKM-Absolventen werden in den Branchen Telekommunikation, Informationstechnologie, Medien und Entertainment oder in entsprechenden Consultingunternehmen arbeiten - in jedem Falle in boomenden Wachstumsmärkten, in denen die Berufsaussichten bei entsprechender Ausbildung überaus vielversprechend sind.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

    Weitere Information unter
    Tel:(0681) 302 4120,
    Email: cs@orga.uni-sb.de
    Website: http://www.orga.uni-sb.de/lehre/mkm_konzeption/mkm_idee.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.orga.uni-sb.de/lehre/mkm_konzeption/mkm_idee.htm
    http://www.orga.uni-sb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).