idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.1999 09:28

Dialogkultur der Renaissance

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Anglisten starten großes Forschungsprojekt

    Jena (05.05.99) "In der Renaissance ist der Dialog als kulturelles und literarisches Phänomen und als eigenständige Gattung neu entdeckt worden", erläutert Prof. Dr. Wolfgang G. Müller. Den hohen formalen Standard und die umfassende Präsenz des Dialogs in der englischen Kultur kann der Anglist von der Friedrich-Schiller-Universität Jena nun näher untersuchen. Gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Dr. Axel Hübler und Doktoranden wird er ab Juni "Dialog und Gesprächskultur in der englischen Renaissance" in einem umfangreichen Projekt erforschen. Möglich wird dies durch eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die gerade Sachmittel und mehrere Doktorandenstellen für mindestens zwei Jahre bewilligt hat. "Für einen Einzelantrag ist das eine bemerkenswerte Bewilligung", kommentiert Müller.

    Das Vorhaben, das acht literatur- und sprachwissenschaftliche Teilprojekte vereint, will den Dialog in seinem historischen Kontext und seiner geschichtlichen Bedingtheit untersuchen. Im Mittelpunkt der Forschungen stehen Anstands-, Erziehungs- und Rhetorikbücher aus dem 15. und 16. Jahrhundert. "Sie haben im Hinblick auf die Gesprächskultur der Epoche normsetzende Kraft", weiß Müller aus früheren Studien. Diese Norm will man jetzt in allen literarischen Sparten - von zielfreier Literatur bis zu zweckgerichteten Dialogen - näher ausleuchten.

    "Shakespeare spielt dabei eine zentrale Rolle", wird der herausragende Autor jener Zeit in das Forschungskonzept eingefügt. ""Bei Shakespeare treten so gut wie alle Phänomene auf, denen sich die neuere, auch linguistische, Dialogforschung widmet", so Müller, der gerade in den Vorstand der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft gewählt worden ist. Doch im Gegensatz zu den Monologen sind die Dialoge im Werk des englischen Dramatikers (1564-1616) bisher kaum untersucht worden, obwohl sie einen zentralen Aspekt seiner Bühnenkunst bilden. Auch andere Dramatiker und Gattungen, etwa der Roman, und nicht-literarische (Gebrauchs-)Texte der Epoche "sollen im Hinblick auf die dialogische Komponente untersucht werden".

    Dabei werden die Jenaer Anglisten zunächst Grundlagenforschung zu leisten haben. Der Literaturwissenschaftler Wolfgang G. Müller will sich vor allem den rhetorischen und poetischen Komponenten des Dialogs widmen sowie seiner Präsentation in Lehrbüchern. Der Linguist Axel Hübler wird die Gestik als bedeutenden Bestandteil des Gesprächs erforschen. Sie war damals von solchem Überschwang, daß vor dem Zerrbild des "gestikulierenden Affen" gewarnt wurde.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Wolfgang G. Müller/Prof. Dr. Axel Hübler
    Institut für Anglistik/Amerikanistik der Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 4, 07743 Jena
    Tel.: 03641/944510, Fax: 03651/944502
    e-mail: x7muwo@rz.uni-jena.de

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Axel Burchardt M. A.
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931041
    Fax: 03641/931042
    e-mail: hab@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).