idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.1999 10:18

Gemeinsame Televorlesung Universität Karlsruhe - IBM Yorktown Heights/USA:

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 34 / 5. Mai 1999 / sho

    Gemeinsame Televorlesung
    Universität Karlsruhe - IBM Yorktown Heights/USA:

    Neuberufener Professor der Informatik-Fakultät
    hält Vorlesungen aus den USA

    Als neuer Professor an der Fakultät für Informatik stellt sich jetzt Dr. Jochen Liedtke den Studierenden der Fridericiana per Televorlesung vor. Die Übertragung findet zwischen Liedtkes bisherigem Arbeitsplatz im IBM Forschungszentrum in Yorktown Heights in der Nähe von New York und dem Multimedia-Hörsaal der Fakultät für Informatik statt. Zuhörer sind Studierende der Informatik in Karlsruhe und Wissenschaftler am IBM Forschungszentrum. Die Kosten der Übertragung werden von IBM und der Universität gemeinsam getragen.

    Der Dekan der Fakultät für Informatik, Prof. Dr. Detlef Schmid, wies darauf hin, daß auf diese Weise den Studierenden nicht nur das weltweit aktuellste Wissen zugänglich gemacht werde, sondern daß die Fakultät damit auch zugleich Erfahrungen im Umgang mit neuen Formen der Lehre sammeln will. Trotz der schädlichen Personalkürzungen in der Informatikfakultät durch das Wissenschaftsministerium in Stuttgart habe man nach wie vor das Ziel, ein hervorragendes Lehrangebot hoher Qualität aufrechtzuerhalten.

    Die Vorlesungen selbst befassen sich mit der Hardware-Software-Schnittstelle der Intel Pentium II/III-Prozessoren und werden in der neuen Lehrform eines wissenschaftlichen Streitgesprächs von Prof. Dr. Jochen Liedtke gemeinsam mit Prof. Dr. Theo Ungerer durchgeführt, der an der Fakultät für Informatik den Bereich der Hardwaresysteme vertritt. Während Prof. Ungerer mit den Karlsruher Studierenden im Multimedia-Hörsaal selbst anwesend ist, wird Prof. Liedtke über eine 384-Kbit-ISDN-Leitung zugeschaltet und erscheint auf einer der großen Projektionsflächen des Multimedia-Hörsaals. Seine schriftlichen Unterlagen werden auf eine weitere Projektionsfläche übertragen, wie auch umgekehrt eine Saalkamera Bilder aus dem Multimedia-Hörsaal nach Yorktown Heights liefert. Somit können sich Vortragende und Zuhörer an beiden Orten sehen und miteinander sprechen. Die Vortragsmaterialien sind ebenfalls an beiden Orten gleichermaßen sichtbar. Von den beiden Vortragenden werden wechselseitig Folien gezeigt und gemeinsam diskutiert. Fragen der Zuhörer können vom jeweiligen Spezialisten unabhängig vom Vortragsort beantwortet werden.

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi034.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi034.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).