am kommenden Mittwoch, 27. April, wird NRW-Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft zur Startfinanzierung des Instituts für Technologien der Biomechanik und Biomaterialien (ITBB) einen gut dotierten Scheck überreichen. Das als An-Institut der Universität Duisburg-Essen geplante neue public-private-partnership-Unternehmen mit Sitz in Neukirchen-Vluyn entstand mit großer Unterstützung angesehener Wirtschaftsunternehmen und der Sparkasse am Niederrhein.
Prof. Dr. Andrés Kecskeméthy: "Mit diesem Geld können wir wichtige technische Geräte zur wirtschaftlichen Nutzung des geballten Forschungs-Knowhows unserer Universität in Duisburg und in Essen beschaffen. Die Scheckübergabe ist das entscheidende Signal dafür, dass das neue campusvernetzende und disziplinübergreifende Institut faktisch an die Arbeit gehen kann."
Zur feierlichen Schecküberreichung im Beisein der Ministerin laden wir Sie, liebe Redaktion, und Ihre Bildreporter herzlich ein am
Mittwoch, 27. April 2005, 12 Uhr
47506 Neukirchen-Vluyn, Pascalstraße 10
Institut für Technologien der Biomechanik und Biomaterialien
Besprechungsraum
Mit freundlichen Grüßen
Beate Kostka
Das ITBB bündelt die Forschungspotenziale aus den Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und der Medizin an der Universität Duisburg-Essen, um innovative und effiziente Beiträge zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu leisten. Es geht dabei vor allem um neue und optimierte Produkte und Verfahren zur Verbesserung der Behandlung von Verletzungen des Bewegungsapparates und der innerorganischen Krankheitsbilder insbesondere im Herz-Kreislauf-Bereich.
Dazu sollen ingenieurwissenschaftliche Methoden der Mechatronik, der Materialforschung und der Konstruktion mit medizinischen Fragestellungen der Unfall- und allgemeinen Chirurgie, der Orthopädie, der Kardiologie, der Physiologie sowie der organischen und anorganischen Chemie kombiniert werden.
Großen Nutzen sieht die Wissenschaftlergruppe in mehreren bislang sehr kostenintensiven Bereichen. Bei chronischen Gelenkerkrankungen etwa werden in Deutschland jedes Jahr etwa 200.000 Gelenkprothesen eingesetzt und zur Aufdehnung verengter Herzkranzgefäße werden 150.000 Gefäßstützen, sogenannte Stents, benötigt. Prof. Kecskeméthy: "Wenn es gelingt, die Komplikationen bei diesen Einsätzen zu reduzieren, könnten im Gesundheitssystem Kosten in Milliardenhöhe eingespart werden." Weiterer dringender Bedarf nach optimierter Technologie besteht auch in angrenzenden Bereichen, etwa der Automobil- oder Sportindustrie.
Weitere Infos: Prof. Andrés Kecskeméthy, Tel 0203/379-3344
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel 0203/379-2430
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).