idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.1999 16:35

Infizierte Borkenkäfer als trojanische Pferde

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Senat der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMELV

    Massenvermehrungen von Borkenkäfern haben in den letzten Jahren immer wieder von sich Reden gemacht, so zum Beispiel in den Nationalparken im Harz und im Bayerischen Wald, wo der Buchdrucker großflächige Schäden verursacht. Eine Bekämpfung ist aufgrund der versteckten Lebensweise der Käfer schwierig, denn unter der Baumrinde sind sie optimal geschützt. Doch nun arbeitet ein Team aus Biologen und Forstwissenschaftlern daran, Krankheitserreger für die Käfer gezielt unter die Borke zu bringen. Als Überträger haben sich die Forscher Insekten ausgewählt, die optimal an diesen Lebensraum angepaßt sind: die Käfer selbst.

    Beauveria bassiana heißt der Pilz, der Borkenkäfer befällt und im Labor innerhalb weniger Tage abtötet. Im Freiland besteht allerdings das Problem, die Käfer mit den tödlichen Pilzsporen in Kontakt zu bringen. Wissenschaftler des Instituts für biologischen Pflanzenschutz der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) versuchen in einem Gemeinschaftsprojekt mit der Hessischen Landesanstalt für Forsteinrichtung, Waldforschung und Waldökologie (HLFWW), das ausgeklügelte Kommunikationssystem der Käfer für ihre Zwecke zu nutzen. Im Mittelpunkt stehen dabei Lockstoff-Fallen, die bereits in der Praxis zur Borkenkäferbekämpfung eingesetzt werden. In diesen Fallen befindet sich ein Pheromon, das normalerweise von Käfern, die einen attraktiven Baum gefunden haben, gebildet wird, um andere Borkenkäfer an den Wirtsbaum heranzulotsen.

    In ersten Vorversuchen wurden die Käfer in Pheromon-Fallen gelockt, wo sie über eine mit Pilzsporen bestückte Rutschbahn in einen Auffangbehälter fielen und danach im Labor weiter beobachtet wurden. Ein Großteil hatte sich mit Sporen infiziert und starb einige Tage später. In einem nächsten Schritt sollen die mit dem Pilz in Kontakt gekommenen Käfer wieder aus den Fallen ins Freiland entlassen werden, um die Einschleppung der Sporen in die Population und in das Brutsystem zu überprüfen. Dafür laufen momentan Experimente mit Flugkäfigen im Freiland. Erste Hinweise zeigen, daß infizierte Käfer die Krankheitserreger bei der Kopulation unter der Rinde an ihre Partner weitergeben. Die Übertragung auf andere Entwicklungsstadien (Eier, Larven) scheint dagegen gering zu sein. Offensichtlich werden die Pilzsporen über die in den Rindengängen lebenden Organismen, z. B. Milben, nicht ausreichend verbreitet. Weiterführende Versuche müssen nun klären, ob mit diesem umweltfreundlichen Verfahren dennoch eine genügend starke Duchseuchung der Borkenkäferpopulationen erreicht werden kann.

    Nähere Informationen erteilen:
    Dr. Gisbert Zimmermann, Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Heinrichstr. 243, 62487 Darmstadt, Tel.: 06151 / 407-228, eMail: biocontrol.bba@t-online.de
    Jürgen Kreutz, Hessische Landesanstalt für Forsteinrichtung, Waldforschung und Waldökologie, 34346 Hann.Münden, Tel.: 05541 / 7004-63, eMail: 75424.2143@compuserve.com


    Bilder

    Verpilzter Borkenkäfer: Schafft der neue biologische Ansatz zur Bekämpfung dieser Schädlinge den Weg in die Praxis?
    Verpilzter Borkenkäfer: Schafft der neue biologische Ansatz zur Bekämpfung dieser Schädlinge den Weg ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Verpilzter Borkenkäfer: Schafft der neue biologische Ansatz zur Bekämpfung dieser Schädlinge den Weg in die Praxis?


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).