idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2005 16:28

Pressekonferenzen anlässlich der 40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), 4. bis 7. Mai 2005, ICC Berlin

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Warum nimmt die Anzahl der übergewichtigen Deutschen stetig zu? Folgeerkrankungen, wie beispielsweise Adipositas, Metabolisches Syndrom oder Typ-2-Diabetes bergen ein großes Gesundheitsrisiko, schränken die Lebensqualität der Betroffenen stark ein und belasten durch hohe Kosten die Krankenkassen. Dies ließe sich durch einen gesunden Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung und fettarmer, ballaststoffreicher Nahrung in vielen Fällen vermeiden.

    Professor Dr. med. Andreas Pfeiffer, Tagungspräsident der 40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), stellt die Prävention des Typ-2-Diabetes als ein Hauptthema in den Vordergrund der diesjährigen Tagung. Diabetes optimal zu erforschen und behandeln sind weitere Ziele der Fachgesellschaft, die vom 4. bis 7. Mai 2005 im ICC Berlin ein umfangreiches Programm anbietet. Darin informiert sie über neueste wissenschaftliche Forschungen und Medikamente, Präventionsmaßnahmen und erfolgreiche Behandlungskonzepte.

    Als Vertreter der Medien laden wir Sie herzlich ein, mit Experten diese Themen in zwei Pressekonferenzen zu diskutieren. Die voraussichtlichen Themen sind:

    Dienstag, den 3. Mai 2005, 11 bis 12 Uhr, Charité Benjamin Franklin
    Ort: Konferenzraum des Dekanats, Haupthaus, 1. OG, Raum 1358, Hindenburgdamm 27, 12203 Berlin

    Aktuelle Fortschritte in Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus - kontinuierliche Blutzuckermessung

    Nationales Diabetesprogramm - Wo stehen wir heute?

    Highlights der Tagung, Patientenveranstaltung im Rahmen der Jahrestagung

    Freitag, den 6. Mai 2005, 12 bis 13 Uhr, ICC Berlin
    Ort: Raum 43, Internationales Congress Centrum Berlin (ICC), Neue Kanstr./Ecke Messedamm, 14057 Berlin

    Qualitätssicherung in der Diabetologie - Konflikte zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    Typ 1 und Typ 2 Diabetes bei Kindern

    Ergebnisse zum Nationalen Aktionsforum Diabetes mellitus:
    Optimale Diabetesbehandlung mit den vorhandenen Versorgungsstrukturen

    Was gibt es an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Diabetestherapie?

    Mit dem Nationalen Präventionsprogramm Diabetes erfolgreich verhindern

    Sollen alle gleich behandelt werden?
    Geschlechtsspezifische Aspekte von Adipositas, Metabolischem Syndrom und Diabetes

    Neue Fortbildungstagung der DDG: AND-Symposium für praktische Diabetologie

    Vom Nationalen Aktionsforum Diabetes mellitus zum Nationalen Diabetes-Programm Deutschland

    Bitte bestätigen Sie uns, ob Sie teilnehmen können:

    _ Ich nehme an der Pressekonferenz, Dienstag, 3. Mai 2005, 11 bis 12 Uhr, teil.
    _ Ich nehme an der Pressekonferenz, Freitag, 6. Mai 2005, 12 bis 13 Uhr, teil.
    _ Leider kann ich nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir die Pressemappe
    __ per Print
    __ per E-Mail

    Bei Fragen zu den Terminen können Sie sich jederzeit telefonisch an uns wenden (Tel: 0711 89 31 295).

    Wir freuen uns auf interessante Kongresstage mit Ihnen.

    Kontakt und Anmeldung für Journalisten:
    DDG-Pressestelle
    Beate Schweizer
    Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel./Fax: 0711 8031 295/167
    info@medizinkommunikation.org

    vom 4. bis 7. Mai in Berlin:
    Pressebüro Raum 42, ICC Berlin
    Tel.: 030 30 38 81 402
    Fax: 030 30 38 81 410


    Weitere Informationen:

    http://www.ddg2005.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).