idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.1999 11:06

Saarbrücker Schüler-Uni: Elektrotechnik - Mehr als nur Strom aus der Steckdose!

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    5. Saarbrücker Schüler-Uni

    Elektrotechnik - Mehr als nur Strom aus der Steckdose!

    Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10

    18. Mai 1999
    16 bis 18 Uhr
    Uni Campus, Gebäude 22,
    Großer Hörsaal

    Daß die Elektrotechnik weit mehr zu bieten hat, als nur Strom aus der Steckdose, davon wollen die Professoren des Saarbrücker Fachbereichs künftige Studierende überzeugen.
    In spannenden Demonstrationen und Vorträgen wollen sie die Begeisterung für ihr Fach und ein E-Technik-Studium an der Saar-Uni wecken, das nicht nur hervorragende Berufsaussichten bietet, sondern vielseitiger ist, als sich mancher Schüler vorzustellen vermag: Von der Mikroelektronik in der Medizin, die sogar bewirkt, daß eine gelähmte Hand wieder bewegt werden kann, über technische Systeme wie Laufkran oder Raumfähre bis zur Automatisierungstechnik: Die Elektrotechnik eröffnet zahlreiche interessante und zukunftsorientierte Perspektiven.

    Außerdem gibt es im Rahmen der Schüler-Uni etwas zu gewinnen:
    10mal wird bei einem Gewinnspiel die Teilnahme für zwei Personen an einer dreitägigen Schulung "So funktioniert das Internet - Ein Blick hinter die Kulissen" verlost:
    Die Gewinner und ihre Begleiter werden vom 19. - 21. Juli 1999 in die Geheimnisse des Internets eingeweiht: Sie werden danach wissen, was der Unterschied zwischen Internet und World Wide Web oder was ein Rechnernetz ist, wie Netzsoftware funktioniert, oder wie eine WWW-Seite erstellt wird.
    Die Saarbrücker Schüler-Uni ist eine Veranstaltungsreihe zur Information und frühzeitigen Orientierung über mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieur-wissenschaftliche Studienfächer und deren Umfeld.
    Sie richtet sich daher vor allem an Schüler und Schülerinnen ab Klassenstufe 10 der Gymnasien und stellt damit die erste Stufe unterschiedlicher, aber aufeinander bezogener Informationsveranstaltungen der Universität des Saarlandes dar.

    Die Veranstaltung ist eine Gemeinschaftsinitiative von Professoren der Universität des Saarlandes sowie von Mitgliedern des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaften Unterrichts e.V. Sie wird vom saarländischen Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft unterstützt und steht unter Schirmherrschaft von Minister Henner Wittling.

    Sie haben noch Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit
    Prof. Dr.-Ing. Yiannos Manoli, Tel. 0681/302- 3584 oder
    Prof. Dr.-Ing. Hilmar Jaschek, Tel. 0681/302- 3921

    Programm und weitere Information auch im Internet:
    http://www.ee.uni-sb.de/LME/SchuelerUni99/


    Weitere Informationen:

    http://www.ee.uni-sb.de/LME/SchuelerUni99/
    http://www.uni-sb.de/verwalt/student/schueleruni.html
    http://www.ee.uni-sb.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).