idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.1999 11:23

Europa grenzenlos? Neueinschreibung für Studiengang "Internationale Beziehungen" bis zum 15.7.1999

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Über die "Zukunft Europas nach dem Amsterdamer Vertrag" diskutiert Klaus Hänsch, Präsident des Europäischen Parlaments bis 1997, am Freitag, 14. Mai 1999 mit Studentinnen und Studenten des interdisziplinären Studienganges "Internationale Beziehungen". Die Diskussion findet um 14 Uhr im Raum AB2-215 (Uni-Komplex August-Bebel-Straße) statt.
    Der Studiengang Internationale Beziehungen lädt alle Interessenten herzlich ein mitzudiskutieren.

    Das bundesweit einmalige Studienfach "Internationale Beziehungen" wurde im Oktober 1998 an der Technischen Universität Dresden als Bachelor- und Masterstudiengang etabliert. Die drei- beziehungsweise vierjährige Ausbildung umfaßt fächerübergreifend Internationales Recht, Internationale Wirtschaftspolitik, Internationale Politik, Neuere und Neueste Geschichte sowie zwei moderne Sprachen. Das fünfte Semester verbringen die Studentinnen und Studenten im Ausland.

    Die Bewerbungsfrist für den Studiengang "Internationale Beziehungen" endet am 15. Juli 1999.

    Informationen zum Studiengang:
    Thomas Kralinski, Studiengang Internationale Beziehungen
    Telefon (03 51) 4 63-69 37, Fax (03 51) 4 63-77 93,
    E-mail: thomas.kralinski@mailbox.uni-dresden.de
    Bewerbung an: Immatrikulationsamt der TU Dresden
    01062 Dresden, Telefon (03 51) 4 63-56 28


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).