idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2005 12:51

Peter Deuflhard: DAS LÄCHELN DER MATHEMATIKER

Renate Nickel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Donnerstag, 12. Mai 2005, 18.30 Uhr

    Peter Deuflhard
    DAS LÄCHELN DER MATHEMATIKER
    Mathematik im Dienst der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie

    Ort: Einstein-Saal im Akademiegebäude
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

    "Imago animi vultus - Der Spiegel der Seele ist das Gesicht" schreibt Cicero in "De Oratore". Bei manchen Menschen ist dieser Spiegel entweder von Geburt an oder als Folge eines Unfalls grob verzerrt. Kieferfehlstellungen oder auffällige Asymmetrien können ein Gesicht derart verändern, daß Mitmenschen bewußt oder unbewußt zurückweichen und den Entstellten sozial isolieren; das unglückselige Goethe-Wort "Hüte dich vor den Gezeichneten" spricht hierzu Bände! Die Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie versucht durch zum Teil drastische Eingriffe dieses Leid zu mildern: Kieferknochen werden zersägt, bis zu einigen Zentimetern verkürzt, verlängert oder verschoben.

    In diesem Zweig der Chirurgie spielt Mathematik heute eine Schlüsselrolle: Operationen werden im "virtuellen Labor", also im Computer, detailgenau geplant und anschließend in der Realität, also im Operationssaal, präzise ausgeführt. Noch ehe der Chirurg den ersten Schnitt gesetzt hat, kann das Aussehen des Patienten nach erfolgreicher Operation berechnet werden; die mathematischen Zauberworte heißen hier "schnelle numerische Lösung partieller Differentialgleichungen" und "dreidimensionale Visualisierung". In der Tat können heute die Fragen des Patienten "Wie werde ich nach erfolgreicher Operation aussehen? Wie wird mein Lächeln aussehen?" mit hoher Sicherheit schon vor der Operation beantwortet werden. Arzt und Patient gemeinsam können vorab verschiedene Varianten im Rechner durchspielen und sich für eine entscheiden - hier tut sich eine ganz neue Welt auf! Das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) ist seit einigen Jahren auf diesem Gebiet international führend tätig, natürlich in enger Kooperation mit Chirurgen. Der Vortrag richtet sich an interessierte Laien; es werden zahlreiche Beispiele "virtueller Patienten" im Vergleich mit realen Patienten gezeigt.

    Peter Deuflhard ist Präsident des Konrad-Zuse-Zentrums für Informationstechnik Berlin und Professor für Scientific Computing an der Freien Universität Berlin.

    Weiterführender Hinweis:
    "Die Mathematisierung der Natur" ist das Thema der Akademievorlesungen im Sommersemester 2005.
    Ganz offensichtlich erfaßt die Mathematisierung der Natur immer größere Bereiche der Alltagswelt, von der Digitalisierung vertrauter Medien wie Rundfunk und Fernsehen über den automatischen Piloten im Auto und den intelligenten Roboter im Haushalt bis zur computergesteuerten Mikrochirurgie. Von neuen Mathematisierungen mit immer überraschenderen Fähigkeiten hören wir fast täglich, und ein Ende ist
    nicht in Sicht, es will eher scheinen, daß wir die schöne neue Welt gerade erst betreten haben. Die Akademie widmet sich deshalb der Frage, was es mit dem so außerordentlich erfolgreichen Prozeß der Mathematisierung eigentlich auf sich hat: wie der begrifflich zu fassen ist, welche Möglichkeiten absehbar und welche Grenzen sichtbar sind, und wie er sich schließlich auf die zukünftige Entwicklung von Wissenschaft und Gesellschaft auswirken wird.

    Termine:
    2. Juni 2005, 18.30 Uhr:
    Jens Reich, Universitätsprofessor für Bioinformatik, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Bioinformatik
    Mathematisierung des Lebens?

    9. Juni 2005, 18.30 Uhr:
    Jochen Brüning, Professor für Mathematik, Lehrstuhl für Geometrische Analysis an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Hypotheses non fingo. Über Freiheit und Notwendigkeit in der Mathematik

    Der Eintritt ist frei.
    Wir laden Sie sehr herzlich zum Besuch der Vorlesungen und zur Berichterstattung ein.


    Weitere Informationen:

    http://www.bbaw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).