idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2005 09:54

Wie wirkt Schwerkraft auf lebende Zellen?

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Die Schwerkraft wirkt seit Existenz der Erde auf jedes Lebewesen und jede Zelle ein. Inwieweit diese grundlegende Kraft zur Entwicklung und Regulation von Signalprozessen in Zellen des Immunsystems beiträgt, ist Thema eines europäischen Forscherverbundes, an dem die Magdeburger Wissenschaftler Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich vom Institut für Immunologie und HS-Doz. Dr. Regine Schneider-Stock vom Institut für Pathologie der Otto-von-Guericke-Universität mit einem eigenen Projekt beteiligt sind.

    Die Europäische Weltraumbehörde ESA (European Space Agency) hat kürzlich diesen Projektverbund mit "exzellent" bewertet und in den Experimentpool im Rahmen des Forschungsprogramms ELIPS-2- (European programme for Life and Physical Sciences and applications utilising the International Space Station ISS) aufgenommen.

    Neben bodengestützten Experimenten mit einer speziellen Versuchseinrichtung zur Aufhebung der Richtung des Schwerkraftvektors, die der Medizinischen Fakultät Magdeburg vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln zur Verfügung gestellt wird, sind Experimente unter realer Schwerelosigkeit an Bord von Parabelflügen und Forschungsraketen Teil des Programmes.

    Im Rahmen einer seit etwa einem Jahr existierenden Forschungskooperation der Magdeburger Wissenschaftler mit dem DLR konnten mittels bodengestützten Experimenten neue Daten gewonnen werden, auf denen ein Teil dieses Projektes beruht.

    Ziel des Projektes ist zum einen die Untersuchung ganz grundlegender biologischer Prinzipien der Schwerkraftwirkung auf lebende Zellen. Da aber bestimmte Zellen des Immunsystems in Schwerelosigkeit praktisch funktionsunfähig werden, soll hier auch vor allem nach neuen Signalwegen geforscht werden, die Zellen des Immunsystems regulieren. Prof. Ullrich erklärt dazu: "Diese Signalprozesse zu kennen, ist wichtig. Denn dann könnte man hier auf der Erde durch gezielten medikamentösen Eingriff in diese Signalwege vielleicht genau das erreichen, was im Weltraum sonst die Schwerelosigkeit macht, nämlich die Suppression von Zellen des Immunsystems. Hier könnten also neue Angriffsmöglichkeiten zur Behandlung von Krankheiten gefunden werden, die mit einer unkontrollierten oder unerwünschten Immunreaktion einhergehen, wie beispielsweise Autoimmunkrankheiten und Transplantatabstoßungen." Außerdem könnten wichtige Daten gewonnen werden, um medizinischen Problemen bei Langzeitaufenthalten in Schwerelosigkeit, zum Beispiel an Bord der Internationalen Raumstation ISS, entgegenzuwirken.

    Der europäische Forschungsverbund "Signal transduction in human T cells in microgravity: expression and function of chemokines, cytokines and their receptors, epigenetic alterations" wird von Prof. Augusto Cogoli aus Zürich koordiniert. Der renommierte Weltraumbiologe gilt als der Entdecker der Effekte der Schwerelosigkeit auf die Aktivierung und Funktion von Zellen des Immunsystems. Ergebnisse seiner Grundlagenforschung bildeten die Basis für die Entwicklung einer Reihe neuer Technologien und Erkenntnisse in der Medizin, wie beispielsweise Inkubatoren für Zellkulturen oder ein Bioreaktor, der die Züchtung tierischer und menschlicher Zellen in der Schwerelosigkeit ermöglicht. Erst vor wenigen Tagen war Professor Cogoli zu Gast in Magdeburg, um einen Fachvortrag zu halten.

    Weitere Mitglieder des Verbundes sind Prof. Piccolella und Prof. Negri aus Rom sowie Prof. Pippia aus Sassari.

    Ansprechpartner für Redaktionen:
    Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Oliver Ullrich,
    Stellv. Direktor des Institutes für Immunologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
    Tel.: 0391/67-15382, e-mail: oliver.ullrich@medizin.uni-magdeburg.de


    Bilder

    Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich vom Institut für Immunologie und HS-Doz. Dr. Regine Schneider-Stock vom Institut für Pathologie der Otto-von-Guericke-Universität
    Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich vom Institut für Immunologie und HS-Doz. Dr. Regine Schneider-Stock vom ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich vom Institut für Immunologie und HS-Doz. Dr. Regine Schneider-Stock vom Institut für Pathologie der Otto-von-Guericke-Universität


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).