idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2005 10:28

Für Textilveredler ist Wasser ein Wertstoff

Rudolf Haupt M.A. Referat Hochschulkommunikation
Hochschule Niederrhein - Niederrhein University of Applied Sciences

    Forschungsprojekt an der Hochschule Niederrhein untersucht industriellen Einsatz der Membrantechnik in der Textilveredlungsindustrie

    Hinter dem abstrakten Titel "Aufbereitung, Recycling und Wiederverwertung von Abwasser, Restflotten und Konzentraten der Membrantechnik aus der Textilveredlungsindustrie" versteckt sich ein Forschungsvorhaben, dessen Ergebnisse in ökologischer und ökonomischer Hinsicht für die betroffenen Unternehmen erhebliche Kosteneinsparungen versprechen. Chemiker und Veredlungstechniker des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach, die Moerser Ingenieurgesellschaft MDS Prozesstechnik und der Krefelder Textilveredler Voss, Biermann, Labaczek (VBL) werden bei ihren Forschungsarbeiten vom NRW-Umweltministerium mit 517.000 Euro gefördert.

    Dabei besteht das Ziel darin, die beim Veredlungsprozess - dem Färben und Beschichten von Textilien - entstehenden Abwässer soweit zu reinigen, dass sie als Frischwasser erneut verwendet werden können. Laborversuche haben gezeigt, dass das grundsätzlich möglich ist. Ob und wie es mit unterschiedlichen Farbstoffen, textilen Materialien und Veredlungstechnologien in der industriellen Praxis funktioniert, sollen die Forschungsarbeiten zeigen. Dabei werden mit der Ultrafiltration und der Umkehrosmose zwei Membrantechniken eingesetzt, die sich in ihrer Wirkung ergänzen, erläutern Prof. Dr. Marie-Louise Klotz und Prof. Dr. Ulrich Eicken vom Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik und Dr. Dieter Böttger, Geschäftsführer der Firma MDS. Bei der Ultrafiltration durchlaufen die Abwässer nach dem "Veredlungsbad" einen Filter, in dem die Farbstoffpartikel abgetrennt werden. Die gelösten Inhaltsstoffe wie Farbstoffe, Tenside und Salze werden dann mit der Umkehrosmose eliminiert, ein Verfahren, das wie die Meerwasserentsalzung funktioniert. Das herausgefilterte Konzentrat, zum Beispiel Farbstoffreste, wird biologisch und chemisch auf seine weitere Verwendungsmöglichkeit untersucht. So sei auch zu prüfen, sagt Professorin Dr. Klotz, ob es wiederum zur Färbung oder auch für ganz andere Zwecke eingesetzt werden könne.

    Die Reduzierung der Abwassermenge ist in der Textilveredlungsindustrie eine vordringliche Aufgabe. Die sehr strengen deutschen Gesetze und die nicht unerheblichen Abwasserabgaben - aus ihnen wird übrigens auch das Forschungsprojekt finanziert - zwingen die Unternehmen, ihren Wasserverbrauch weiter zu senken. Zwischen 80 und 90 Prozent Einsparung, schätzt Dr. Dieter Böttger, ließen sich aufgrund der Forschungsarbeiten, deren Umsetzbarkeit jeweils direkt beim industriellen Partner in Krefeld überprüft wird, erzielen. Dabei sei die Verringerung der "Schmutzfracht" grundsätzlich als wichtiger einzustufen als die der Wassermenge, so Prof. Dr. Ulrich Eicken: "Das Wasser muss brauchbar sein". Erste Anfragen aus dem Ausland nach Prüfergebnissen liegen bereits vor.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ulrich Eicken, Tel. 02161-186-6076
    Dr. Dieter Böttger, Tel. 02841-9794-72 oder 0172-2676884


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).