idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.1999 10:27

Dresdner InnovationsGespräche: Tagung für Unternehmen und Handwerk mit der TU Dresden (18./19. Mai)

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die diesjährigen Dresdner InnovationsGespräche finden am 18. und 19. Mai 1999 im Kongreßzentrum des Dresdner Dorint-Hotels, Grunaer Straße 14, 01069 Dresden, statt. Das Leitthema lautet: "Kundengetriebene Unternehmen - flexibel, innovativ, erfolgreich -".

    Mit dieser Tagung wird die 1992 im sächsischen Bad Schandau begründete Tradition jährlicher InnovationsGespräche fortgesetzt, die zum Ziel haben, die Wettbewerbsfähigkeit besonders von kleinen und mittelständischen Unternehmen zu verbessern und die Anwendung neuester wissenschaftlich-praktischer Erkenntnisse und innovativer Produkt- und Prozeßentwicklung zu fördern.
    Schwerpunkte der diesjährigen Tagung bilden neueste Erkenntnisse aus Unternehmenspraxis und internationaler Marktentwicklung, die in direktem Bezug zu Fragen effizienten Produzierens unter turbulenten Markteinflüssen, industrienaher Dienstleistung sowie Marktorientierung und Kundenzufriedenheit stehen.
    Für Unternehmer und Praxisvertreter gibt es außerdem die Möglichkeit, sich mit führenden Wissenschaftlern und Experten der industrienahen, angewandten Forschung aus ganz Deutschland auszutauschen. Circa 80 Fachbeiträge werden zu den folgenden Themen gehalten:
    · Dienstleistungen durch mittelständische Unternehmen und Handwerk
    · Wissensmanagement - ein Instrument für Ertragssteigerung
    · Kundenorientierung - Antrieb für Unternehmenswachstum
    · Praktikable Integration von Qualitäts-, Arbeitsschutz- und Umweltschutzmanagement
    · Kundenzufriedenheit durch schnelle Produktentwicklung

    Auf der Innovationsmesse, die während der Tagung gezeigt wird, präsentieren Wissenschaftler neueste Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung: Das Institut für Textil- und Bekleidungstechnik der TU Dresden zeigt unter anderem Textilbeton, der Bauwerke verstärkt. Sogenannte Stereolithographie-Modelle, eine Kooperation zwischen dem Institut für Produktionstechnik und der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsklinik, sind ebenfalls zu sehen: 3D-CAD-Bilder, die von Patienten gemacht worden sind, werden eingescannt, die Daten an eine Gießanlage übermittelt, die dann ein individuelles Modell für die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie anfertigt. Mit den Miniaturgreifern für die Mikroelektronik, einer recyclingfähigen Leiterplatte und weiteren Projekten präsentiert sich auch das Institut für Feinwerktechnik der TU Dresden auf der Messe. Desweiteren stellt sich die Forschungsförderung und Transferstelle der Universität vor. Das Projekt "Dresden exists" zeigt, wie die TU Dresden Informationen rund um das Thema Existenzgründung verknüpft und Informationen bündelt.

    Veranstalter der Tagung ist die Technik. Organisation. Personal. - Angewandte Arbeitswissenschaften GmbH (T.O.P.) Dresden, in Kooperation mit der TU Dresden und dem Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft (RKW) Sachsen GmbH.

    Anmeldungen: T.O.P. GmbH, Schmiedestr. 6/8, 01809 Heidenau; Telefon (0 35 29) 51 84 52, Fax (0 35 29) 51 84 54, Dr. Klaus Gersten

    Tagungsort: Kongreßcenter Dorint Hotel, Grunaer Str. 14,
    01069 Dresden, Telefon (03 51) 49 15-0, Fax (03 51) 49 15-1 00


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).