idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2005 14:48

Girls' Day: 1000 Mädchen erobern Helmholtz-Zentren

Thomas Gazlig Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Girls' Day: 1000 Mädchen erobern Helmholtz-Zentren

    27. April 2005. Die Begeisterung ist auch im fünften Jahr ungebrochen: Rund 1000 wissbegierige Mädchen werden morgen beim Girls' Day in den Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft erwartet.

    Beim Girls' Day am 28. April wird in den Werkstätten gefeilt, gesägt und poliert. Schülerinnen bauen Windräder und testen sie im Luftstrom. Sie reinigen in biologischen Laboren Proteine und isolieren die Erbsubstanz DNA. Sie untersuchen schwebende Winzlinge in der Luft wie Feinstaub und Schimmelsporen, simulieren biologische und technische Prozesse am Computer und erleben modernes Forschungsmanagement. Sie nutzen damit die Chance, sich über die vielfältigen Berufswege zu informieren, die ein großes Forschungszentrum jungen Frauen bietet.

    Noch immer ist der Anteil von Frauen in technisch-wissenschaftlichen Berufen gering. Wissenschaft verständlich vermitteln, Berührungsängste zu den Naturwissenschaften abbauen, Technik-Begeisterung wecken sowie Mädchen Mut machen, eigene Wege jenseits traditioneller Rollen zu gehen - das ist die Grundidee des bundesweiten Girls' Day. In der Helmholtz-Gemeinschaft kommt auch der direkte Kontakt mit Wissenschaftlerinnen nicht zu kurz. Zusammen mit den praktischen Erfahrungen fördern persönliche Gespräche die Motivation, sich für eine Karriere in Forschung und Wissenschaft zu entscheiden.

    Die Helmholtz-Zentren beteiligten sich am Girls' Day mit Führungen, Vorträgen und kleinen Experimenten. Organisiert werden die Veranstaltungen vor Ort von den Gleichstellungsbeauftragten, in vielen Zentren ist das örtliche Helmholtz-Schülerlabor in die Vorbereitungen und Gestaltung des Girls' Day eingebunden. Eine ausführliche Übersicht über die vielfältigen Aktionen gibt die Website http://www.helmholtz.de/girlsday.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Die 24 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft erbringen wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Welt¬raum. Die Helmholtz-Gemeinschaft identifiziert und bearbeitet große und drängende Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere durch die Erforschung von Systemen hoher Komplexität.

    Ansprechpartner für die Medien:

    Thomas Gazlig
    Dipl.-Biol./Dipl.-Journ.
    Leiter Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Markgrafenstraße 37
    10117 Berlin
    Fon/Fax: 030/206 329 57/60
    presse@helmholtz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de/girlsday


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).