idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2005 15:54

2. Magdeburger Tag der Erziehung

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Im Rahmen des Fortbildungsangebotes der Otto-von-Guericke-Universität für Lehrerinnen und Lehrer führt das Institut für Biologie der hiesigen Universität am Dienstag, dem 10. Mai 2005, den "2. Magdeburger Tag der Erziehung" durch. Zu der von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.V. unterstützten Veranstaltung werden Pädagogen aller Schulformen sowie aus vorschulischen Erziehungseinrichtungen aus ganz Sachsen-Anhalt erwartet. In Zusammenarbeit mit Hirnforschern von der Charite Berlin wird in diesem Jahr der Schwerpunkt auf der Diskussion von Stressfaktoren und psychischen Erkrankungen sowie Lernstörungen liegen. Dabei werden die Wirkung und Verarbeitung von Stress beim Menschen ebenso thematisiert wie Untersuchungen am Tiermodell, die Auskunft über den Zusammenhang von Stress und Lernen geben können.

    Das Programm ist unter http://www.uni-magdeburg.de/bio/ibio.html abrufbar. Aufgrund des großen Interesses an dieser Veranstaltung wird gebeten, sich per Fax: 0391 6263618 anzumelden, da die Plätze limitiert sind.

    Die Veranstaltung beginnt 15:00 Uhr, Tagungsort ist das Leibniz-Institut für Neurobiologie, Brenneckestraße 6, Magdeburg.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-magdeburg.de/bio/ibio.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).