idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2005 11:31

Die Zeitbombe im Kopf entschärfen

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Veränderte oder missgebildete Blutgefäße im Gehirn bergen das Risiko lebensbedrohlicher Blutungen. Mit minimal-invasiven Strategien können Radiologen solche Hirnblutungen verhindern. Große Operationen am offenen Schädel sind somit nur noch in Ausnahmefällen nötig. Die schonenden Verfahren ersparen den Patienten außerdem einen längeren Klinikaufenthalt, berichten Experten auf dem Deutschen Röntgenkongress in Berlin.

    Plötzlich einsetzende stärkste Kopfschmerzen, Lähmungen, Sprach- und Sehstörungen oder kurzzeitige Ohnmachtsanfälle - diese Symptome können darauf hindeuten, dass im Gehirn ein Blutgefäß gerissen ist. Besonders gefährdet sind jene rund acht Prozent der Bevölkerung, meistens Menschen zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr, bei denen die Wand eines Blutgefäßes ausgesackt ist. Diese Aussackung wird Aneurysma genannt.

    Deutlich seltener sind Gefäßmissbildungen, so genannte arteriovenöse Malformationen. Durch einen "Kurzschluss" zwischen der Arterie und den Venen, wird aus einem geordneten Gefäßgeflecht ein unordentliches "Gefäßknäuel". Die beteiligten Gefäße tragen nicht (mehr) zur Versorgung des Gehirngewebes bei. Allerdings ist in ihnen der Blutfluss deutlich erhöht, da sie aufgrund der Direktverbindung zwischen Arterien und Venen nicht in allerfeinste Blutgefäße so genannte Kapillare, münden. Damit steigt die Gefahr für eine Hirnblutung. Solch eine Fehlbildung im Gefäßgeflecht tritt zwar nur bei einem von 10.000 Menschen auf. Doch es sind vor allem junge Menschen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren betroffen.

    Am Universitätsklinikum Charité, Campus Benjamin Franklin haben die Neuroradiologen große Erfahrung in der Behandlung dieser Gefäßerkrankungen. Wie Dr. Andreas Schilling, Oberarzt der Neuroradiologie, erläutert, gehört es dort mittlerweile zur Routine, Aneurysmen mit der so genannten "Coiling"-Technik zu verschließen. Dabei wird ein Mikro-Katheter durch die Leiste über die Bauchschlagader bis ins Hirngefäß und dann in die Aussackung vorgeschoben und diese mit winzigen Platinspiralen ("Coils") ausgefüllt und abgedichtet. "Wie behandeln mit diesem Verfahren etwa 100 Patienten im Jahr, operiert wird nur noch in Ausnahmefällen", sagt Schilling.

    Für die Patienten hat diese minimal-invasive Methode den großen Vorteil, dass sie schon nach drei Tagen die Klinik verlassen können. Nach einer herkömmlichen Operation ist stattdessen ein zweiwöchiger stationärer Aufenthalt nötig. Außerdem, so Schilling "sind thrombembolische Komplikationen sehr selten und liegen bei uns unter zwei Prozent." Die beschichteten bioaktiven Coils, welche die Berliner Radiologen zum Teil einsetzen, bewirken ein schnelleres Wachstum des umliegenden Bindegewebes und somit ein schnelleres Abheilen der entstandenen Narben. "Die ersten Daten einer weltweiten Multicenter-Studie liefern Hinweise, dass die Narben sogar dann zuwachsen, wenn das Aneurysma zu weniger als 25 Prozent verschlossen ist."

    Dass die Strategie der Radiologen der konventionellen Strategie der Neurochirurgen überlegen ist, belegen die Ergebnisse einer internationalen Studie mit über 2000 Patienten, deren Ergebnisse im britischen Fachblatt Lancet im Jahr 2002 veröffentlicht wurde. Bei dieser Untersuchung wurden Patienten mit geplatzem Aneurysma, das eine Hirnblutung verursacht hatte, entweder operiert oder wurden von Radiologen minimal-invasiv mit Coils behandelt. (Es wurden nur Patienten in die Studie aufgenommen, bei denen grundsätzlich beide Behandlungsmethoden möglich waren.) Das Ethikkommitee brach die Studie vorzeitig ab, nachdem sich abzeichnete, dass in der minimal-invasiv mit Coils behandelten Gruppe signifikant mehr Patienten überlebten und auch bleibende Schäden seltener waren.

    "Gefäßknäuel" mit Kleber verschließen. Bei missgebildeten Blutgefäßen injizieren die Radiologen durch einen Mikrokatheter (Durchmesser: 1/3 Millimeter) einen flüssigen Acrylkleber. Schilling: "Mit dieser Flüssig-Embolisation wird das komplette Gefäßgeflecht im Gehirn wie durch den Einsatz eines Sekundenklebers verschlossen." Je nach Größe der Fehlbildung reicht pro Injektion weniger als ein Milliliter Kleber aus. Nach durchschnittlich drei bis fünf Injektionen ist das Gefäßknäuel abgedichtet. "Wenn jedoch eine komplette Gehirnhälfte betroffen ist, sind in mehreren Eingriffen bis zu 20 Injektionen in die Gefäße notwendig", erläutert der Neuroradiologe. Mitunter ist im Anschluss an die Verklebung eine einmalige Strahlen-Behandlung stereotaktisch mit Gamma-Strahlen oder einem Linearbeschleuniger erforderlich. Durch diese wird ein Entzündungsreiz gesetzt, der dazu führt, dass im Verlauf von zwei bis drei Jahren das Gefäßknäuel komplett abgebaut wird. In seltenen Fällen muss der verbliebenen Rest dieser Gefäßfehlbildung auch operativ entfernt werden. Pro Jahr wird in Berlin bei etwa 100 Patienten mit diesem Verfahren ein gefährliches "Gefäßknäuel" entschärft.

    Strahlenbelastung um 50 Prozent geringer. Schilling verweist bei beiden Therapie-Verfahren außerdem auf die Vorteile einer verbesserten Gerätetechnik, welche die Strahlenbelastung um 50 Prozent reduziert. Die neue Angiografie-Anlage, mit der die Blutgefäße bildhaft dargestellt werden, arbeitet mit einem Flächen-Detektor und nicht mit den üblichen Bildverstärkern. Die Bilder zeigen so mehr Kontrast und eine bessere Auflösung. Da beide Veränderungen an den Hirngefäßen sich über Jahre hinweg meist unbemerkt ausbilden, hält es der Experte für sinnvoll "bei einem familiär gehäuftem Auftreten ab dem 20. Lebensjahr regelmäßig eine Untersuchung der Hirngefäße durchführen zu lassen. An vielen Zentren stehen die modernen Methoden zur Verfügung: in Berlin (Charité, Benjamin Franklin und Rudolf Virchow), Würzburg, Marburg, Essen, u.a.


    Weitere Informationen:

    http://Pressestelle während des Kongresses: Regine Schulte Strathaus . Messe Berlin . Eingang Süd . Messedamm 22
    http://14055 Berlin . Tel.: 030 3038-81553 . Fax: 030 3038-81554
    http://www.roentgenkongress.de
    http://Pressestelle nach dem Kongress: Barbara Ritzert . ProScience Communications GmbH . Andechser Weg 17
    http://82343 Pöcking . Tel.: 08157 93 97-0 . Fax: 08157 93 97-97 . Ritzert@proscience-com.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).