idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.1998 00:00

34. Würzburger Pflegekongress

Adolf Kaeser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Eine Pflegemethode fuer den Umgang mit sehr alten, desorientierten Menschen steht im Mittelpunkt des 34. Wuerzburger Pflegekongresses.

    Diese Fortbildungsveranstaltung fuer Krankenpflegepersonal findet am Montag, 2. Februar, von 9 bis 17 Uhr in den Mainfrankensaelen in Veitshoechheim (Landkreis Wuerzburg) statt. Es werden etwa 800 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet. Als Referentin zum Thema "Validation" wurde Naomi Feil aus den USA gewonnen.

    Naomi Feil hat zwischen 1963 und 1980 als Gruppenarbeiterin an der Schule fuer angewandte Sozialwissenschaften der Case Western Reserve University in Cleveland die Validations-Methode im Umgang mit desorientierten und sehr alten Menschen - ueber 80 Jahre und aelter - entwickelt.

    Die Amerikanerin wollte diesen Menschen helfen, der Realitaet ins Auge zu sehen und ihnen im Rahmen einer Gruppe Kontaktmoeglichkeiten schaffen. Daraus entwickelten sich die Grundprinzipien der Validation: Einfuehlungsvermoegen schafft Vertrauen, Vertrauen schafft Sicherheit, Sicherheit schafft Staerke, Staerke stellt das Selbstwertgefuehl wieder her, Selbstwertgefuehl verringert Stress. So gilt die Validation als spezifische Technik, die den alten Menschen dabei hilft, ihre Wuerde wiederzugewinnen.

    Naomi Feil leitet Workshops in Europa, Australien und den USA. Sie konnte in Zusammenarbeit mit der Firma Standard Systeme (Hamburg) von der Pflegedienstdirektion am Klinikum der Universitaet Wuerzburg fuer die ganztaegige Veranstaltung in Veitshoechheim engagiert werden.

    Kontakt: Pflegedienstdirektion des Klinikums der Universitaet Wuerzburg, Telefon (0931) 201-5441, E-Mail: direktion1@pdd.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).